Warum stinkt mein Kompost? Die 5 häufigsten Ursachen

Ein Komposthaufen kann eine wertvolle Ressource für den Garten sein, doch manchmal entwickelt er unangenehme Gerüche. Wer seinen Kompost richtig pflegt, kann Fäulnis vermeiden und geruchsfrei hochwertigen Dünger herstellen. In diesem Artikel erfährst du, warum Kompost stinkt, welche Fehler häufig gemacht werden und wie du sie beheben kannst.

1. Fäulnisprozesse durch zu viel Feuchtigkeit

Ein häufiger Grund für üblen Geruch ist stehende Feuchtigkeit. Wenn der Kompost zu nass ist, können anaerobe Prozesse einsetzen, die Schwefelverbindungen produzieren.

Lösung:

  • Kompost gut durchmischen, um Sauerstoff einzubringen
  • Bei starkem Regen Abdeckung prüfen oder Mulch auflockern
  • Verdünnen durch Zugabe von trockenen braunen Materialien wie Stroh oder Laub

2. Stickstoffüberschuss

Zu viele grüne Materialien wie Küchenabfälle oder Grasschnitt führen zu einem Überschuss an Stickstoff. Dies begünstigt Fäulnisgeruch.

Lösung:

  • Mehr braune Materialien (Laub, Papier, Stroh) einarbeiten
  • C-N-Verhältnis ca. 30:1 einhalten
  • Grünmaterial in dünnen Schichten schichten und mit Braunmaterial abdecken

3. Luftmangel im Kompost

Ein schlecht belüfteter Haufen beginnt zu riechen. Mikroorganismen benötigen Sauerstoff für die aerobe Zersetzung. Ohne Luftzufuhr entstehen anaerobe Bedingungen und unangenehme Gerüche.

Lösung:

  • Wöchentlich mit Grabegabel oder Belüftungsstab durchmischen
  • Haufen nicht zu stark verdichten
  • Locker aufschichten und grobes Material einarbeiten

4. Falsche Materialmischung

Manchmal entsteht Geruch, weil ungeeignete Materialien im Kompost landen, z. B. Fleisch, Milchprodukte oder kranke Pflanzen. Diese zersetzen sich schnell und riechen stark.

Lösung:

  • Nur geeignete organische Materialien verwenden: Gemüse- und Obstreste, Laub, Stroh, Grasschnitt
  • Fehlerhafte oder faulende Materialien sofort entfernen
  • Auf Hygiene achten, besonders bei Küchenabfällen

5. Unregelmäßige Pflege

Wer Kompost lange unbeaufsichtigt lässt, riskiert unangenehme Gerüche. Ein Komposthaufen muss regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf nachjustiert werden.

Lösung:

  • Feuchtigkeit prüfen und ggf. nachbessern
  • Material regelmäßig schichten und lockern
  • Bei starkem Geruch sofort nach Ursachen suchen

Praktische Tipps für geruchsfrei Kompost

  • Belüftung verbessern: Grobe Äste unten einlegen, Haufen auflockern
  • Feuchtigkeit regulieren: Boden wie ein ausgewrungener Schwamm, nicht nass
  • C-N-Verhältnis beachten: Ausgewogene Mischung von Grün- und Braunmaterial
  • Abdeckung nutzen: Plane oder Vlies schützt vor Regen und hält Feuchtigkeit konstant
  • Kontrolle: Regelmäßig Temperatur und Zustand prüfen, Haufen umschichten

Fazit

Warum stinkt mein Kompost? Meistens liegt es an Fäulnis, Stickstoffüberschuss, Luftmangel, falscher Materialwahl oder unregelmäßiger Pflege. Wer diese fünf Ursachen kennt und gezielt behebt, kann geruchsfrei Kompost anlegen und hochwertigen Dünger für den Garten produzieren. Mit regelmäßigem Lüften, ausgewogenem Materialmix und kontrollierter Feuchtigkeit bleibt dein Komposthaufen effektiv, schnell rottefähig und frei von unangenehmen Gerüchen.

Keywords natürlich integriert: fäulnisprozesse vermeiden, stickstoffüberschuss ausgleichen, luftmangel beheben, feuchtigkeit regulieren.

Leave a Comment