Das Wandelröschen, auch bekannt als Lantana, ist eine faszinierende Balkonpflanze, die mit ihren wechselnden Blütenfarben jeden Tag aufs Neue überrascht. Ob Gelb, Orange, Pink oder Violett – die kleinen Blütencluster ändern im Laufe der Saison ihre Tönung und bringen lebendige Farbspiele auf Balkone, Terrassen und in den Garten. Wer das Farbenspiel optimal zur Geltung bringen möchte, erfährt hier alles über Pflege, Standortwahl und Tricks für eine prachtvolle Blüte.
Warum Wandelröschen so besonders ist
Wandelröschen gehört zu den dauerblühenden Pflanzen, die sich durch ihren ständigen Farbwechsel auszeichnen. Diese Eigenschaft macht sie zu einem echten Highlight auf jedem Balkon:
- Farbwechsel von Blüte zu Blüte – Gelb, Orange, Pink und Violett
- Lange Blütezeit von Frühling bis Herbst
- Ideal für Balkonkästen, Kübel und Hängeampeln
Neben dem optischen Reiz ist Wandelröschen auch pflegeleicht und robust gegen sommerliche Hitze.
Standort und Licht
Für den Farbwechsel und eine üppige Blüte ist der richtige Standort entscheidend:
- Sonnig bis halbschattig: volle Sonne unterstützt den Farbwechsel und kräftige Blüten
- Windgeschützt: Schützt die Triebe vor Abknicken
- Hohe Temperaturen: Wandelröschen verträgt Hitze gut, braucht aber ausreichend Wasser
Ein Süd- oder Westbalkon ist optimal, um die Pflanze zum Strahlen zu bringen.
Substrat und Pflanzgefäß
- Gut durchlässige, lockere Blumenerde für gesunde Wurzeln
- Ampeln oder große Kübel ermöglichen ausladende Triebe
- Drainageschicht wichtig, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden
Tipp: Langzeitdünger im Substrat sorgt für kontinuierliche Blüte und kräftige Farben.
Gießen und Düngen
Wandelröschen liebt regelmäßiges Gießen, besonders in der heißen Jahreszeit:
- Erde leicht feucht halten, aber Staunässe vermeiden
- Flüssigdünger alle 2 Wochen unterstützt die Blütenbildung
- Mulchen hilft, die Feuchtigkeit länger zu speichern
Ein Trick: Morgens oder abends gießen, um Verdunstung zu reduzieren und die Pflanze zu stärken.
Pflege und Blütentricks
Damit das Wandelröschen lange gesund bleibt und monatelang blüht, gilt:
- Verblühte Blüten entfernen (Deadheading) – regt neue Blüten an
- Leichter Rückschnitt im Sommer – fördert buschige Triebe
- Schädlingskontrolle – Blattläuse oder Spinnmilben frühzeitig behandeln
Wer diese Punkte beachtet, sorgt dafür, dass die Pflanze kompakt bleibt und die Farbspiele optimal sichtbar sind.
Kombinationen für Balkon und Terrasse
Wandelröschen harmoniert gut mit anderen Sommerblumen:
- Petunien oder Million Bells für ergänzende Farbkontraste
- Hängegeranien für zusätzliche Blütenfülle
- Kräuter oder kleine Bodendecker als grüne Begleitung
So entsteht ein lebendiger Balkonkasten, der täglich neue Farbtöne zeigt und zum Hingucker wird.
Überwintern
Wandelröschen ist nicht frosthart, kann aber bei mildem Klima in Töpfen überwintern:
- Kühl, hell und frostfrei aufstellen
- Gießen stark reduzieren, Erde nur leicht feucht halten
- Im Frühjahr zurückschneiden und langsam an Sonne gewöhnen
Alternativ werden Pflanzen als Einjährige neu gesetzt, um jedes Jahr frische Blütenfarben zu genießen.
Fazit
Das Wandelröschen verzaubert durch seinen ständigen Farbwechsel jeden Balkon und jede Terrasse. Mit dem richtigen Standort, regelmäßiger Pflege, Gießen, Dünger und gelegentlichem Deadheading bleibt die Pflanze kompakt, gesund und blühfreudig.
Ein einfacher Trick: Verblühte Blüten regelmäßig entfernen und Triebe leicht zurückschneiden, dann präsentiert sich das Wandelröschen als farbenfroher Blickfang, der den ganzen Sommer über fasziniert.