Manchmal wachsen Bäume oder Sträucher so kräftig, dass ihre Äste über den Zaun zum Nachbarn ragen. Das sieht vielleicht nicht schlimm aus, kann aber schnell stören – vor allem, wenn sie Schatten werfen oder beim Rasenmähen im Weg sind. Zum Glück darfst du solche überhängenden Äste in vielen Fällen selbst abschneiden. Aber wie geht das richtig, ohne Stress mit dem Nachbarn?
Hier erfährst du einfach und verständlich, was erlaubt ist, wann der richtige Zeitpunkt ist und wie du dabei deinen Garten schön und deine Nachbarschaft freundlich hältst.
Warum Überhänge zum Thema werden
In vielen Gärten wachsen Sträucher, Obstbäume oder Hecken nah an der Grundstücksgrenze. Wenn sie nicht regelmäßig geschnitten werden, strecken sie ihre Äste einfach dorthin, wo es ihnen gefällt – auch über den Zaun. Das ist ganz natürlich, kann aber auf Dauer stören:
- Die Zweige hängen in den Weg oder über die Terrasse.
- Das Laub fällt immer auf deine Seite.
- Du bekommst weniger Sonne im Beet.
Dann darfst du handeln – aber mit Augenmaß.
Freundlich bleiben hilft immer
Bevor du zur Schere greifst, sprich kurz mit deinem Nachbarn. Ein kurzer Satz wie „Dein Apfelbaum hängt ein bisschen rüber, darf ich das auf meiner Seite etwas kürzen?“ wirkt oft Wunder. So vermeidest du Missverständnisse und zeigst Rücksicht.
Wenn du Glück hast, übernimmt dein Nachbar den Schnitt sogar selbst. Wenn nicht, kannst du dich an die einfache Regel halten: Was über deine Grundstücksgrenze wächst, darfst du auf deiner Seite zurückschneiden.
Wann du schneiden darfst
Auch beim Überhang gilt: Die Natur hat ihren eigenen Rhythmus. Zwischen März und September solltest du keine starken Rückschnitte machen, weil viele Vögel in dieser Zeit brüten. Am besten schneidest du im Herbst oder Winter, wenn die Pflanzen ruhen. Dann ist der Schnitt schonender und wächst im Frühling wieder schön nach.
Kleine Pflegeschnitte, bei denen du nur wenige Zweige entfernst, sind aber das ganze Jahr über erlaubt – solange du keine Nester oder Tiere störst.
So gehst du am besten vor
- Grenze prüfen: Schneide nur die Äste, die wirklich über deine Seite ragen.
- Werkzeug vorbereiten: Benutze eine saubere, scharfe Gartenschere oder Säge.
- Schnitt sauber setzen: Schneide direkt am Ast, aber nicht zu tief – das schont den Baum.
- Abgeschnittene Zweige entsorgen: Das Schnittgut gehört dir, also ab in den Grünschnitt oder auf den Kompost.
- Baum nicht verletzen: Große Wunden sollten möglichst klein bleiben, damit keine Krankheiten eindringen.
Ein Tipp: Wenn du regelmäßig leicht schneidest, musst du nie radikal kürzen – und der Baum bleibt gesund.
Rücksicht zeigen lohnt sich
Manchmal ist es nicht nur die Hecke oder der Baum des Nachbarn, der Ärger macht. Auch der eigene Garten kann schnell zur Quelle von Beschwerden werden, etwa wenn Äste über den Zaun hängen oder Laub ständig beim Nachbarn landet. Es hilft, regelmäßig zu schneiden und sauber zu halten.
So vermeidest du nicht nur Diskussionen, sondern sorgst für eine gepflegte, freundliche Atmosphäre zwischen euren Grundstücken.
Kleine Erinnerung zu Obstbäumen
Hängen Äpfel, Birnen oder Kirschen über den Zaun, darfst du sie erst pflücken, wenn sie herunterfallen. Solange sie am Zweig hängen, gehören sie dem Baum – und damit deinem Nachbarn. Das ist eine einfache Regel, die Missverständnisse vermeidet.
Warum ein guter Ton mehr wert ist als jedes Gesetz
Klar, es gibt Regeln – aber im Garten zählt am Ende das Miteinander. Wenn du ruhig bleibst, freundlich erklärst und nicht übertreibst, klappt das Zusammenleben meist ohne Probleme. Viele Nachbarn wissen gar nicht, dass ihre Pflanzen stören – und sind froh über den Hinweis.
Ein kurzer Plausch über den Zaun, ein Lächeln und schon ist das Thema erledigt – ganz ohne Streit.
Fazit
Überhängende Äste sind kein Drama. Wenn du weißt, dass du auf deiner Seite schneiden darfst, den richtigen Zeitpunkt wählst und freundlich bleibst, bleibt alles entspannt. Dein Garten bekommt wieder Licht, deine Pflanzen Luft – und der Frieden über dem Zaun bleibt erhalten.
So funktioniert gutes Nachbarschaftsgärtnern: rücksichtsvoll, naturfreundlich und mit einem klaren Schnitt zur rechten Zeit.