Einführung: Sommeraroma im Glas konservieren
Der Sommer ist Tomatenzeit – pralle, sonnengereifte Früchte, die in jedem Gericht ihren unverwechselbaren Geschmack entfalten. Doch kaum etwas ist so vergänglich wie die Tomatenernte. Um das volle Aroma zu bewahren, lohnt es sich, Tomaten zu konservieren – am besten durch Einkochen.
Wer Tomaten einkochen schnell und einfach möchte, kann mit wenigen Handgriffen ein ganzes Jahr lang frische, aromatische Tomatensaucen, Suppen oder Pizzabeläge genießen. Diese Methode spart Geld, reduziert Lebensmittelverschwendung und schenkt dir den Geschmack des Sommers mitten im Winter.
In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du Tomaten einkochen – schnell, einfach und sicher – selbst machst, welche Varianten es gibt, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du deine eingekochten Tomaten richtig lagerst.
Warum Tomaten einkochen?
Tomaten bestehen zu über 90 % aus Wasser und verderben daher rasch, besonders bei warmen Temperaturen. Durch das Einkochen werden sie haltbar gemacht – ganz ohne künstliche Zusätze.
Vorteile vom Einkochen
- Natürliche Konservierung: Ohne Konservierungsstoffe.
- Aroma bleibt erhalten: Das intensive Sommeraroma bleibt im Glas.
- Vielfältige Verwendung: Für Pasta, Pizza, Suppen, Saucen oder Eintöpfe.
- Nachhaltig & günstig: Ideal bei reicher Ernte oder Sonderangeboten.
- Platzsparend: Kein Gefrierschrank nötig.
Das Tomaten einkochen – schnell und einfach gelingt auch Anfängern, wenn man ein paar Grundregeln beachtet.
Welche Tomaten eignen sich zum Einkochen?
Nicht jede Tomatensorte ist gleich gut zum Einkochen geeignet. Am besten verwendest du aromatische, fleischige Sorten mit wenig Wassergehalt.
Besonders geeignet sind:
- Roma-Tomaten (Eiertomaten): Wenig Saft, viel Fruchtfleisch.
- San Marzano: Italienischer Klassiker, intensiv im Geschmack.
- Ochsenherz (Cuore di Bue): Groß, süßlich, perfekt für Saucen.
- Cocktail- oder Kirschtomaten: Für aromatische, süße Ergebnisse.
Tipp: Vollreife Früchte liefern das beste Aroma – leicht weiche Tomaten sind ideal. Unreife oder grüne Früchte sollten nicht verwendet werden, da sie Solanin enthalten können.
Vorbereitung: Das brauchst du zum Tomaten einkochen
Damit das Tomaten einkochen schnell und einfach gelingt, sollten alle Utensilien bereitliegen:
Materialien & Zutaten
- Reife Tomaten
- Messer & Schneidebrett
- Großer Topf (mind. 5 Liter)
- Einmachgläser mit Deckel (sterilisiert)
- Holzlöffel
- Sieb oder Passiermühle (optional)
- Essig, Salz, Zucker (optional für Geschmack und Haltbarkeit)
Vorbereitung:
- Gläser und Deckel gründlich reinigen und auskochen oder im Ofen bei 120 °C sterilisieren.
- Tomaten waschen, Stielansätze entfernen und eventuell häuten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Tomaten einkochen – schnell und einfach
Schritt 1: Tomaten häuten (optional, aber empfohlen)
Zum Schälen die Tomaten kurz überbrühen:
- Mit einem Messer an der Unterseite kreuzweise einritzen.
- Für 30 Sekunden in kochendes Wasser legen.
- Anschließend in kaltes Wasser tauchen – die Haut lässt sich leicht abziehen.
Tipp: Das Schälen ist optional, aber besonders bei passierten Tomaten angenehm, da keine Schalenreste im Glas landen.
Schritt 2: Tomaten zerkleinern und vorkochen
- Geschälte Tomaten grob würfeln.
- In einem großen Topf erhitzen – ohne Wasser, da Tomaten genug Flüssigkeit enthalten.
- Etwa 15–20 Minuten köcheln lassen, bis sie zerfallen und sich eine sämige Konsistenz bildet.
- Wer möchte, kann die Masse durch ein Sieb oder eine Passiermühle geben, um Kerne und Schalenreste zu entfernen.
Optional: Eine Prise Salz, Zucker oder ein Schuss Essig verbessern Geschmack und Haltbarkeit.
Schritt 3: Gläser füllen
Die heiße Tomatenmasse direkt in sterile Gläser füllen – etwa 1–2 cm Rand lassen.
Tipp: Verwende einen Trichter, um den Glasrand sauber zu halten. Rückstände könnten die Haltbarkeit beeinträchtigen.
Schritt 4: Gläser einkochen
Variante 1: Im Kochtopf
- Gläser in einen großen Topf mit heißem Wasser stellen.
- Das Wasser sollte bis etwa ¾ der Glashöhe reichen.
- Bei 90 °C ca. 40 Minuten köcheln lassen.
- Danach Gläser vorsichtig herausnehmen und auf einem Küchentuch auskühlen lassen.
Variante 2: Im Backofen
- Gläser auf ein tiefes Backblech stellen.
- Wasser bis 2 cm unter den Glasrand einfüllen.
- Bei 160 °C Ober-/Unterhitze etwa 40 Minuten erhitzen.
- Danach Ofen ausschalten und Gläser langsam abkühlen lassen.
Schritt 5: Haltbarkeit prüfen
Nach dem Abkühlen prüfen, ob sich die Deckel eingezogen haben – ein Zeichen für einwandfreies Vakuum. Gläser, die sich öffnen lassen, sollten innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden.
Richtig verschlossene Gläser sind mindestens 12 Monate haltbar – kühl, dunkel und trocken gelagert sogar länger.
Varianten: Tomaten einkochen mit Geschmack
Wer das Grundrezept beherrscht, kann beim Tomaten einkochen – schnell und einfach kreativ werden.
1. Mit Kräutern
Frische Kräuter wie Basilikum, Thymian oder Oregano verleihen der Soße mediterranes Aroma. Wichtig: Nur kurz mitkochen, damit sie ihr Aroma behalten.
2. Mit Zwiebeln und Knoblauch
Für eine fertige Grundsoße: Tomaten mit fein gehackten Zwiebeln und Knoblauch anbraten, mit Salz und Olivenöl abschmecken und dann einkochen.
3. Als passierte Tomaten
Nach dem Kochen durch ein feines Sieb streichen. Ideal als Basis für Pizza, Pasta oder Tomatensuppe.
4. Als Stückige Tomaten
Weniger lange kochen, damit die Stücke erhalten bleiben – perfekt für Eintöpfe und Chili con Carne.
Praktische Tipps für das perfekte Ergebnis
- Sauberkeit ist entscheidend: Schon kleinste Verunreinigungen können Schimmel verursachen.
- Nicht zu stark würzen: Salz und Zucker konservieren leicht, aber zu viel verändert den Geschmack.
- Säure verstärken: Ein Spritzer Zitronensaft oder Apfelessig erhöht die Haltbarkeit.
- Nicht überfüllen: Etwas Luft im Glas verhindert Überdruck beim Erhitzen.
- Langsam abkühlen lassen: So vermeiden sich Glasrisse durch Temperaturschocks.
Profi-Tipp: Verwende dunkle Gläser oder lagere sie in einer dunklen Speisekammer – so bleibt das Aroma länger erhalten.
Häufige Fehler beim Tomaten einkochen
Fehler | Folge | Lösung |
---|---|---|
Gläser nicht sterilisiert | Schimmelbildung | Immer vorher auskochen |
Zu wenig Kochzeit | Unzureichende Konservierung | Mind. 40 Minuten einkochen |
Deckel nicht dicht | Verderb nach Wochen | Dichtheit prüfen |
Tomaten zu wässrig | Geschmack leidet | Sorten mit wenig Wasser verwenden |
Zu hohe Hitze | Aroma geht verloren | Langsam köcheln, nicht sprudelnd |
Wenn du diese Punkte beachtest, gelingt das Tomaten einkochen – schnell und einfach garantiert.
Lagerung: So bleiben eingekochte Tomaten lange frisch
- Kühl & dunkel: Vorratskammer oder Keller sind ideal.
- Nicht einfrieren: Das zerstört die Glasstruktur und das Aroma.
- Nach dem Öffnen: Im Kühlschrank lagern und binnen 3–4 Tagen verbrauchen.
Tipp: Beschrifte jedes Glas mit Datum und Inhalt – so behältst du den Überblick über deine Vorräte.
Nachhaltiger Genuss – Selbstgemacht schmeckt besser
Wer Tomaten einkocht, spart nicht nur Geld, sondern leistet auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Keine Verpackungen, keine Konservierungsstoffe – nur frische, natürliche Zutaten. Außerdem weißt du genau, was in deinem Glas steckt.
Selbstgemachte eingekochte Tomaten sind die perfekte Basis für unzählige Rezepte – von Bolognese über Minestrone bis hin zu Bruschetta. Und jedes Glas erinnert an sonnige Sommertage im Garten.
Fazit: Tomaten einkochen – schnell, einfach und voller Geschmack
Ob als Vorrat für den Winter, als Geschenk oder als Teil eines nachhaltigen Lebensstils – das Tomaten einkochen – schnell und einfach lohnt sich in jeder Hinsicht.
Mit wenigen Zutaten, etwas Zeit und Liebe zum Detail entsteht ein aromatischer Vorrat, der dir das ganze Jahr über Freude bereitet.
Also: Gläser bereitstellen, Tomaten pflücken und loslegen – so einfach konservierst du den Sommer in seiner schönsten Form!
**Tomaten einkochen – schnell, einfach, lecker und ganz natürlich!**