Einführung: Warum Stauden teilen?
Stauden sind die Dauerblüher des Gartens – sie wachsen jedes Jahr wieder und werden mit der Zeit immer größer.
Doch nach einigen Jahren verlieren viele Stauden ihre Blühfreude:
Die Mitte verkahlt, die Blätter werden kleiner und die Blüte schwächer.
Die Lösung ist einfach – und ganz natürlich: Teilen statt wegwerfen!
Durch das Teilen werden Stauden verjüngt, kräftiger und wieder blühfreudig. Außerdem ist es die beste Methode, um sie kostenlos zu vermehren.
Im Frühling ist der ideale Zeitpunkt dafür – die Pflanzen treiben bald neu aus, und die milden Temperaturen fördern das Anwachsen.
Warum Stauden regelmäßig geteilt werden sollten
Das Teilen hat gleich mehrere Vorteile:
🌿 Verjüngung: Alte Pflanzen regenerieren sich, die Vitalität steigt.
🌸 Mehr Blüten: Neue Triebe entwickeln sich kräftiger.
🌱 Vermehrung: Eine Staude ergibt oft mehrere neue Exemplare.
💧 Bessere Nährstoffversorgung: Verdichtete Horste werden gelockert.
🌼 Pflegeleichter Garten: Verjüngte Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Trockenheit und Krankheiten.
Faustregel:
Stauden sollten alle 3–5 Jahre geteilt werden – je nach Art und Wuchsverhalten.
Der richtige Zeitpunkt: Frühling oder Herbst?
Beide Jahreszeiten eignen sich zum Teilen, aber der Frühling (März–April) ist für die meisten Arten ideal.
🌸 Im Frühling teilen:
- Wenn die ersten Triebe sichtbar sind
- Der Boden frostfrei, aber noch feucht ist
- Keine pralle Sonne oder Hitze
So können die Pflanzen während des Wachstumsjahres gut anwachsen.
🍂 Im Herbst teilen:
- Nur bei Arten, die früh im Jahr blühen (z. B. Iris, Pfingstrose)
- Nach der Blüte, damit sie Energie sammeln konnten
Tipp: Sommer- oder Herbstblüher werden am besten im Frühjahr, Frühjahrsblüher dagegen im Herbst geteilt.
Diese Stauden kannst du jetzt im Frühling teilen
Im März und April ist der Boden feucht, die Pflanzen stehen kurz vor dem Austrieb – beste Bedingungen zum Teilen.
🌿 Besonders geeignet im Frühling:
Staude | Blütezeit | Besonderheiten |
---|---|---|
Herbstastern | Aug–Okt | Alle 3 Jahre teilen |
Rittersporn (Delphinium) | Juni–Aug | Junge Triebe teilen, schnell anwurzeln |
Sonnenhut (Echinacea) | Juli–Sept | Horste alle 4–5 Jahre teilen |
Phlox | Juni–Aug | Kräftige Randstücke verwenden |
Funkien (Hosta) | Mai–Juli | Schattig pflanzen, leicht feucht halten |
Taglilien (Hemerocallis) | Juni–Aug | Wurzelballen einfach aufteilen |
Gräser (Miscanthus, Carex) | Sommer–Herbst | Jetzt teilen, bevor sie durchtreiben |
Storchschnabel (Geranium) | Mai–Sept | Sehr robust, leicht zu teilen |
Frauenmantel (Alchemilla) | Mai–Juli | Schnell wachsend, unkompliziert |
Lavendel (bedingt) | Frühsommer | Alte Triebe leicht verholzt, nur junge Pflanzen teilen |
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Stauden richtig teilen
🪴 1. Pflanze ausgraben
- Mit Spaten oder Grabegabel großzügig um den Wurzelballen herumstechen.
- Die Staude vorsichtig herausheben.
- Erdklumpen leicht abschütteln, um die Wurzeln zu erkennen.
Tipp: Ein leichter Regen oder feuchter Boden am Vortag erleichtert das Ausgraben.
🌿 2. Staude teilen
- Große Horste kannst du mit der Hand auseinanderziehen, kleinere mit einem scharfen Spaten oder Messer teilen.
- Jede Teilpflanze sollte mehrere kräftige Triebe und Wurzeln besitzen.
- Alte, vertrocknete Wurzelteile in der Mitte entsorgen.
Wichtig: Nur die jungen, vitalen Außenbereiche neu pflanzen – die alten, mittleren Stücke sind meist erschöpft.
🌱 3. Neue Pflanzlöcher vorbereiten
- Boden lockern und etwas Kompost oder Humus einarbeiten.
- Pflanzloch so tief, dass die Teilstücke wie vorher sitzen (nicht zu tief!).
- Zwischenpflanzen ca. 30–50 cm Abstand lassen, je nach Art.
💧 4. Einsetzen und angießen
- Die Teilstücke in die Erde setzen, leicht andrücken.
- Kräftig angießen, damit die Erde gut an die Wurzeln anschließt.
- In den ersten Wochen regelmäßig feucht halten (nicht nass!).
Tipp: Eine dünne Mulchschicht aus Laub oder Rindenhumus schützt vor Austrocknung und hält den Boden locker.
Vermehrung durch Teilung – kostenlos und effektiv
Das Teilen ist nicht nur Pflege, sondern auch die einfachste Form der vegetativen Vermehrung.
Neue Pflanzen sind genetisch identisch mit der Mutterpflanze – ideal für Sorten, die sich nicht über Samen sortenecht vermehren lassen.
Vorteile:
- Kein Saatgut nötig
- Schnelles Anwachsen
- Sofort blühfähige Pflanzen
- Einheitliche Wuchsform
Mit etwas Erfahrung kannst du aus einer einzigen Pflanze mehrere neue Stauden gewinnen – perfekt, um Beete aufzufrischen oder mit Freunden zu tauschen.
Nach dem Teilen – Pflege für die neuen Stauden
Damit die Teilstücke gut anwachsen, brauchen sie in den ersten Wochen etwas Extra-Pflege:
🌦️ 1. Gleichmäßige Feuchtigkeit
Regelmäßig gießen, besonders bei Wind oder Sonne.
Aber: Keine Staunässe – sonst droht Wurzelfäule.
🌤️ 2. Halbschattiger Standort zum Anwachsen
Stelle empfindliche Arten (z. B. Hosta oder Phlox) zunächst etwas schattiger.
🌾 3. Leichte Düngung nach 3–4 Wochen
Etwas Kompost oder organischer Flüssigdünger genügt.
🍂 4. Verblühtes regelmäßig entfernen
Das regt neue Triebe an und hält die Pflanze in Form.
Arten, die du nicht teilen solltest
Nicht alle Stauden lassen sich problemlos teilen.
Pflanze | Grund |
---|---|
Pfingstrosen (Paeonia) | Sehr empfindlich, nur im Herbst teilen |
Mohn (Papaver orientale) | Bildet Pfahlwurzel, schlecht teilbar |
Tränendes Herz (Dicentra spectabilis) | Empfindliche Wurzeln |
Fingerhut, Lupine | Kurzlebig, besser über Samen vermehren |
Lavendel (älter) | Verholzt, besser durch Stecklinge vermehren |
Häufige Fehler beim Teilen von Stauden
Fehler | Folge | Lösung |
---|---|---|
Zu kleine Teilstücke | Schwaches Wachstum | Mind. 2–3 Triebe pro Stück |
Zu trockener Boden | Anwuchsprobleme | Nach Regen oder gießen |
Zu spätes Teilen | Stress bei Sommerhitze | Frühling oder Herbst bevorzugen |
Keine Düngung | Mageres Wachstum | Kompost einarbeiten |
Alte, verholzte Mitte verwendet | Kein Neuaustrieb | Nur junge Randbereiche pflanzen |
Bonus-Tipp: Stauden teilen und verschenken 🌸
Teilen macht doppelt Freude – du kannst überschüssige Teilstücke verschenken oder tauschen.
Viele Gartenfreunde organisieren im Frühling kleine Pflanzentauschmärkte oder Nachbarschaftsaktionen.
So verbreitet sich Vielfalt im Garten, und du lernst gleichzeitig neue Sorten kennen.
Fazit: Stauden teilen jetzt im Frühling – für mehr Blüte und Lebenskraft
Wer seine Stauden jetzt im Frühling teilt, sorgt für mehr Blüten, gesunde Pflanzen und neue Ableger.
Mit wenigen Handgriffen kannst du Beete verjüngen, Pflanzen vermehren und die natürliche Kreislaufkraft des Gartens nutzen.
Ob Phlox, Funkie oder Sonnenhut – das Teilen lohnt sich in jedem Fall:
Dein Garten wirkt frischer, vitaler und bunter als zuvor. 🌼
Stauden teilen jetzt vermehren – der einfachste Weg, alte Pflanzen zu verjüngen und neue Schönheit in den Garten zu bringen.