Schmerzhafte Vielfalt: Arten von häufigen Kopfschmerzen und betroffene Bereiche

Kopfschmerzen sind eine der häufigsten Beschwerden weltweit. Fast jeder Mensch erlebt sie irgendwann im Leben. Doch “Kopfschmerz” ist nicht gleich “Kopfschmerz”. Die Art des Schmerzes, seine Intensität und vor allem die Kopfschmerzen betroffene Bereiche des Kopfes und Gesichts variieren stark und sind entscheidend für die korrekte Diagnose und Behandlung.

Dieser detaillierte Artikel beleuchtet die gängigsten Kopfschmerzen Arten und erklärt, welche spezifischen Regionen typischerweise betroffen sind. Ob dumpfer Druck, pochender Schmerz oder stechende Attacken – das Verständnis der Lokalisation ist der erste Schritt zur Linderung und zum besseren Management dieser Volkskrankheit.

Die primären Kopfschmerzen Arten und ihre Lokalisation

Primäre Kopfschmerzen sind solche, die keine direkte andere Ursache (wie eine Verletzung oder Krankheit) haben, sondern die Krankheit selbst darstellen. Sie sind die häufigsten Kopfschmerzen Arten.

1. Spannungskopfschmerzen (Tension-type Headache)

Der Spannungskopfschmerz ist die weltweit häufigste Form von Kopfschmerzen.

Symptome und Betroffene Bereiche:

  • Charakteristik: Wird oft als dumpfer, drückender Schmerz beschrieben, der sich anfühlt, als würde ein enges Band um den Kopf geschnürt.
  • Kopfschmerzen betroffene Bereiche:
    • Ganzkopfschmerz: Typischerweise beidseitig (bilateral) auftretend.
    • Stirn und Schläfen: Der Schmerz zieht sich oft von der Stirn über die Schläfen bis in den Hinterkopf.
    • Nacken und Schultern: Die Schmerzen können aus Verspannungen in der Nacken- und Schultermuskulatur entstehen und sich von dort ausbreiten.
  • Dauer: Kann von 30 Minuten bis zu mehreren Tagen anhalten.

2. Migräne

Die Migräne ist mehr als nur ein starker Kopfschmerz; sie ist eine neurologische Erkrankung, die oft von Begleitsymptomen begleitet wird und eine der bekanntesten Kopfschmerzen Arten ist.

Symptome und Betroffene Bereiche:

  • Charakteristik: Pulsierender, pochender Schmerz, oft begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit (Photophobie) und Lärmempfindlichkeit (Phonophobie).
  • Kopfschmerzen betroffene Bereiche:
    • Halbseitig (Unilateral): Tritt typischerweise nur auf einer Seite des Kopfes auf, kann aber während des Anfalls die Seite wechseln oder sich ausbreiten.
    • Stirn und Schläfen: Häufig der Ausgangspunkt des Schmerzes.
    • Augenbereich: Der Schmerz wird oft als hinter oder um ein Auge lokalisiert beschrieben.
  • Dauer: Migräne-Attacken dauern in der Regel 4 bis 72 Stunden.

3. Cluster-Kopfschmerzen (Cluster Headache)

Cluster-Kopfschmerzen sind selten, aber gelten als eine der schmerzhaftesten Kopfschmerzen Arten. Sie treten in bestimmten Perioden (“Clustern”) gehäuft auf.

Symptome und Betroffene Bereiche:

  • Charakteristik: Extrem starker, bohrender oder stechender Schmerz. Begleitsymptome sind oft ein tränendes Auge, eine verstopfte oder laufende Nase und ein hängendes Augenlid auf der betroffenen Seite.
  • Kopfschmerzen betroffene Bereiche:
    • Einseitig und eng begrenzt: Tritt strikt auf einer Seite des Kopfes auf und konzentriert sich intensiv auf den Augenbereich und die Schläfe.
    • Periokular: Der Schmerz strahlt oft in die Stirn, den Kiefer und den Nacken derselben Seite aus.
  • Dauer: Die Attacken sind kurz (15 Minuten bis 3 Stunden), können aber mehrmals täglich auftreten.

Sekundäre Kopfschmerzen: Wenn die Ursache außerhalb liegt

Sekundäre Kopfschmerzen sind Symptome einer zugrundeliegenden Erkrankung. Die Lokalisation hilft oft, die Ursache einzugrenzen.

4. Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz (MOH)

Dieser Kopfschmerz entsteht paradoxerweise durch den übermäßigen und regelmäßigen Konsum von Schmerzmitteln (z. B. mehr als 10–15 Tage pro Monat).

Symptome und Betroffene Bereiche:

  • Charakteristik: Meist ein durchgehender, dumpfer Kopfschmerz, oft ähnlich dem Spannungskopfschmerz oder der ursprünglichen Migräne, jedoch täglich.
  • Kopfschmerzen betroffene Bereiche: Diffuse, oft ganztägige Lokalisation über den gesamten Kopf. Der Schmerz ist morgens oft am schlimmsten.

5. Zervikogener Kopfschmerz (Halswirbelsäulen-Kopfschmerz)

Diese Kopfschmerzen Arten haben ihren Ursprung in Problemen der Halswirbelsäule (HWS) oder der Nackenmuskulatur.

Symptome und Betroffene Bereiche:

  • Charakteristik: Nicht-pochender Schmerz, der durch bestimmte Kopfbewegungen oder Haltungen ausgelöst wird.
  • Kopfschmerzen betroffene Bereiche:
    • Hinterkopf (Okzipital) und Nacken: Beginnt im Nacken und strahlt von dort aus nach vorne aus.
    • Scheitel oder Stirn: Kann sich unilateral (einseitig) oder bilateral bis in die Stirn oder den Augenbereich ziehen.
  • Typisch: Einer der wenigen Kopfschmerzen betroffene Bereiche bei denen der Schmerz durch Druck auf bestimmte Punkte im Nacken ausgelöst oder verstärkt werden kann.

6. Trigeminus-Neuralgie und Gesichtsschmerzen

Obwohl es sich streng genommen um einen Gesichtsschmerz handelt, wird die Trigeminus-Neuralgie oft mit Kopfschmerzen Arten verwechselt, da der Schmerz extrem ist.

Symptome und Betroffene Bereiche:

  • Charakteristik: Blitzartig einschießende, extrem kurze (Sekunden), aber heftigste Schmerzattacken, ausgelöst durch harmlose Reize (Sprechen, Kauen, Zähneputzen, Wind).
  • Kopfschmerzen betroffene Bereiche:
    • Gesichtshälfte: Tritt immer einseitig auf.
    • Kiefer, Wange, Oberlippe: Betrifft das Versorgungsgebiet eines oder mehrerer Äste des Trigeminusnervs. Der Schmerz wird oft fälschlicherweise als Zahnschmerz interpretiert.

Übersichtstabelle: Kopfschmerzen betroffene Bereiche

Um die verschiedenen Kopfschmerzen Arten schnell voneinander abzugrenzen, ist die Lokalisierung des Schmerzes der wichtigste Anhaltspunkt.

Kopfschmerzen ArtSchmerz-CharakteristikKopfschmerzen betroffene BereicheBegleitsymptome
SpannungskopfschmerzDumpf, drückend, wie ein BandBeidseitig (ganzer Kopf), Stirn, NackenKeine oder leichte Lärm-/Lichtempfindlichkeit
MigränePulsierend, pochend, moderat bis starkEinseitig (kann wechseln), Schläfe, AugenbereichÜbelkeit/Erbrechen, Licht- und Lärmempfindlichkeit
Cluster-KopfschmerzBohrend, stechend, extrem starkStets einseitig, eng um Auge und SchläfeTränendes Auge, laufende Nase auf der Schmerzseite
Zervikogener K. (HWS)Nicht-pochend, ausstrahlendHinterkopf (Nacken), zieht nach Scheitel/StirnBewegungseinschränkung der HWS

Fazit: Die Diagnose ist der Schlüssel zur Linderung

Das Erkennen der verschiedenen Kopfschmerzen Arten anhand ihrer spezifischen Symptome und der Kopfschmerzen betroffene Bereiche ist essenziell für eine effektive Therapie. Während Spannungskopfschmerzen meist gut mit Ruhe und rezeptfreien Medikamenten in den Griff zu bekommen sind, erfordern Migräne und Cluster-Kopfschmerzen oft eine spezifische medikamentöse und präventive Behandlung durch einen Neurologen.

Wenn Sie regelmäßig unter starken oder plötzlich auftretenden Kopfschmerzen leiden, ist die genaue Beobachtung der betroffenen Bereiche und der Schmerzqualität der wichtigste Schritt, den Sie zur Vorbereitung auf ein Arztgespräch unternehmen können.

Leave a Comment