Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist ein wahres Heilkraut mit einer langen Tradition in der Naturheilkunde. Ihre wundheilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften machen sie zu einem wertvollen Kräutertee und zu einer beliebten Pflanze für Heilzwecke. Das Trocknen von Schafgarbe ist eine hervorragende Methode, um das ganze Jahr über von ihren gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du Schafgarbe trocknen kannst, um sie für Tee und andere Heilzwecke zu nutzen.
Was ist Schafgarbe und warum ist sie so besonders?
Die Schafgarbe ist ein mehrjähriges Kraut, das in Wiesen, an Wegrändern und auf Böschungen wächst. Sie ist besonders für ihre weiß-rosafarbenen Blüten bekannt, die in Dolden angeordnet sind. Schafgarbe hat eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen und wird seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde verwendet. Ihre Blätter und Blüten sind reich an ätherischen Ölen, Flavonoiden und Bitterstoffen, die bei der Behandlung verschiedener Beschwerden hilfreich sein können.
Vorteile der Schafgarbe:
- Entzündungshemmend: Schafgarbe wird häufig verwendet, um Entzündungen im Körper zu lindern, insbesondere bei Verdauungsproblemen und Menstruationsbeschwerden.
- Fördert die Wundheilung: Aufgrund ihrer wundheilenden Eigenschaften wird sie auch äußerlich bei Hautverletzungen verwendet.
- Beruhigend: Der Tee aus Schafgarbe wirkt beruhigend und kann bei Stress, Schlafstörungen und Magenbeschwerden helfen.
- Unterstützt den Verdauungstrakt: Schafgarbe hilft bei der Regulierung des Magen-Darm-Trakts und lindert Verdauungsprobleme wie Blähungen und Krämpfe.
Wann und wie Schafgarbe ernten?
Die Blüten der Schafgarbe sind der Teil der Pflanze, der für die Teezubereitung und Heilanwendungen verwendet wird. Du solltest die Blüten im Sommer ernten, wenn sie in voller Blüte stehen, aber bevor sie anfangen, zu verwelken.
- Tipp: Ernte die Blüten an einem trockenen, sonnigen Tag, um sicherzustellen, dass die Pflanze keine Feuchtigkeit enthält, die beim Trocknen Schimmelbildung fördern könnte.
Erntehinweise:
- Schneide die Blütenköpfe ab, indem du etwa 5-10 cm des Stängels mitnimmst.
- Achte darauf, keine zu alten Blüten zu ernten, da diese weniger heilkräftig sind.
- Wähle einen Ort, der frei von Schadstoffen und Pestiziden ist, um die Schafgarbe zu sammeln.
Wie trocknet man Schafgarbe richtig?
Das Trocknen von Schafgarbe ist der beste Weg, ihre heilenden Eigenschaften für längere Zeit zu bewahren. Die getrockneten Blüten können dann für Tee, Tinkturen oder Kräutermischungen verwendet werden.
1. Lufttrocknung
Die einfachste Methode, Schafgarbe zu trocknen, ist die Lufttrocknung. Dies erfordert wenig Aufwand und bewahrt die meisten Nährstoffe der Pflanze.
- Anleitung:
- Binde die Blüten der Schafgarbe in kleinen Bündeln zusammen.
- Hänge sie kopfüber an einem warmen, dunklen Ort auf, der gut belüftet ist. Ein Dachboden oder ein trockener Raum eignet sich gut.
- Lasse die Blüten etwa 2–3 Wochen hängen, bis sie vollständig getrocknet sind.
- Tipp: Achte darauf, dass die Blüten nicht direkt der Sonne ausgesetzt sind, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe zu schonen.
2. Trocknen im Ofen
Wenn du die Schafgarbe schneller trocknen möchtest, kannst du sie auch im Ofen trocknen. Achte dabei darauf, die Temperatur niedrig zu halten, um die Heilkräfte der Pflanze zu bewahren.
- Anleitung:
- Lege die Blüten auf ein Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist.
- Stelle den Ofen auf die niedrigste Temperatur (etwa 35–40°C).
- Lasse die Blüten für etwa 1–2 Stunden im Ofen trocknen, wobei du die Blüten regelmäßig überprüfst und wendest, damit sie nicht anbrennen.
3. Trocknen mit einem Dörrautomaten
Ein Dörrautomat ist eine weitere effektive Möglichkeit, Schafgarbe zu trocknen. Diese Methode sorgt dafür, dass die Blüten gleichmäßig und schnell trocknen.
- Anleitung:
- Lege die Schafgarbe in den Dörrautomaten und stelle die Temperatur auf etwa 35–40°C.
- Die Blüten sind nach etwa 6–8 Stunden vollständig getrocknet.
Wie verwendet man getrocknete Schafgarbe?
Die getrocknete Schafgarbe kann auf verschiedene Weise verwendet werden, um ihre heilenden Eigenschaften zu nutzen.
1. Schafgarbe Tee
Der Schafgarbe Tee ist eines der bekanntesten Hausmittel und wird zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Menstruationsschmerzen und Schlafproblemen eingesetzt.
- Zubereitung:
- Gib etwa 1–2 Teelöffel getrocknete Schafgarbe in eine Tasse heißes Wasser.
- Lasse den Tee 5-10 Minuten ziehen und genieße ihn, wenn er noch warm ist.
2. Schafgarbe Tinktur
Eine Schafgarbe Tinktur ist eine konzentrierte Form des Krauts, die bei verschiedenen Beschwerden helfen kann, wie zum Beispiel bei Hautverletzungen oder als Verdauungshilfe.
- Zubereitung:
- Fülle ein Glas mit frischen oder getrockneten Schafgarbe-Blüten.
- Bedecke sie mit hochprozentigem Alkohol (z. B. Wodka) und lasse die Mischung 2-3 Wochen ziehen.
- Siebe die Blüten ab und bewahre die Tinktur in einer dunklen Flasche auf.
3. Schafgarbe als Hautpflege
Schafgarbe kann auch zur Wundheilung oder bei entzündeten Hautstellen verwendet werden.
- Anwendung:
- Bereite einen Tee aus getrockneter Schafgarbe zu und trage ihn auf die betroffene Stelle auf. Du kannst auch ein Tinkturen-Wasser-Gemisch verwenden, um Hautirritationen zu behandeln.
Fazit: Schafgarbe trocknen – Ein wertvolles Heilkraut aus der Natur
Das Trocknen von Schafgarbe ist eine einfache und effektive Methode, um die heilenden Eigenschaften dieses wunderbaren Wildkräuts zu bewahren und das ganze Jahr über von seinen Vorteilen zu profitieren. Ob als Tee für die Verdauung, als Tinktur für die Haut oder in anderen Heilanwendungen – die Schafgarbe ist ein vielseitiges und kostbares Naturheilmittel, das in keiner Wiesenapotheke fehlen sollte. Sammle und trockne Schafgarbe, und profitiere von ihren gesundheitsfördernden Eigenschaften aus der Natur!