Du sammelst Regenwasser auf dem Balkon, möchtest es aber auch für deine Zimmerpflanzen nutzen? Das ist ökologisch sinnvoll – doch der Transport kann knifflig sein. Hier erfährst du, wie du Regenwasser einfach, sauber und ohne Schlepperei in die Wohnung bringst.
Warum Regenwasser für Indoor-Pflanzen ideal ist
Regenwasser ist weich, enthält kaum Kalk und keine Zusätze wie Chlor. Besonders empfindliche Zimmerpflanzen wie Calathea, Farn oder Orchideen gedeihen damit deutlich besser. Außerdem verhindert weiches Wasser langfristig Kalkablagerungen in der Erde und auf den Blättern.
Herausforderung: Der Transport vom Balkon nach drinnen
Je nach Wohnsituation kann das Wassertragen lästig werden. Ein voller Eimer wiegt schnell 10–15 kg – keine gute Lösung auf Dauer. Zum Glück gibt es praktische Systeme, mit denen du das Sammelwasser effizient transportierst.
Lösung 1 – Klassisch mit Gießkanne
Die einfachste Methode: Du schöpfst das Wasser mit einer leichten 3–5 L Gießkanne direkt aus der Regentonne. Achte darauf, dass sie gut in der Hand liegt und einen abnehmbaren Brausekopf besitzt, um Spritzwasser zu vermeiden.
Tipp: Stelle eine zweite Kanne in der Wohnung bereit, damit du das Wasser erst temperieren kannst, bevor du gießt – kaltes Regenwasser kann Wurzeln schocken.
Lösung 2 – Handpumpe oder Schlauchsystem
Wer keine Lust auf Schleppen hat, nutzt eine manuelle oder elektrische Pumpe.
Geeignet sind:
- Handpumpen mit Saugschlauch (Preis ca. 10–20 €)
- Akkupumpen mit USB-Ladung (ab 25 €)
- Schlauchverlängerungen mit Adapter für den Hahn der Regentonne
Damit lässt sich das Wasser direkt in die Gießkanne oder in einen mobilen Tank fördern – ganz ohne Kraftaufwand.
Lösung 3 – Mobiler Wassertank auf Rollen
Für größere Wassermengen eignet sich ein mobiler 10–20 L Tank mit Rollen und Auslaufhahn. Er lässt sich leicht auf dem Balkon befüllen und bequem in die Wohnung schieben. Ideal, wenn du viele Pflanzen versorgst oder häufiger gießt.
Lösung 4 – Schwerkraftsystem mit Verbindungsschlauch
Wenn deine Wohnungstür direkt zum Balkon führt, kannst du ein passives Schwerkraftsystem nutzen:
Ein Schlauch wird vom Auslauf der Regentonne zu einem Auffangbehälter im Innenraum geführt. Durch leichtes Anheben der Tonne fließt das Wasser von selbst – vorausgesetzt, der Höhenunterschied stimmt.
Achte auf Rückschlagventile, um Rückfluss zu vermeiden.
Wichtiger Tipp: Temperatur angleichen
Regenwasser kann deutlich kühler sein als Raumtemperatur. Lass es daher mindestens 24 Stunden stehen, bevor du deine Pflanzen gießt. Das verhindert Wurzelschäden und sorgt für eine ausgeglichene Feuchtigkeit.
Fazit
Mit den richtigen Transportlösungen wird Regenwasser auch für Indoor-Pflanzen praktisch nutzbar. Ob leichte Gießkanne, Handpumpe oder Rolltank – die Möglichkeiten sind vielfältig. So kombinierst du Nachhaltigkeit mit Komfort und versorgst deine Zimmerpflanzen auf natürliche Weise mit wertvollem Regenwasser.