Eine Regentonne auf dem Balkon ist eine clevere Möglichkeit, Regenwasser nachhaltig zu nutzen und Gießwasser zu sparen. Doch welche Größe ist optimal? Zu klein – und sie ist nach einem Schauer voll. Zu groß – und sie belastet die Balkonstatik unnötig. In diesem Artikel erfährst du, wie du die passende Regentonne Balkon Größe berechnest, welche Faktoren wie Niederschlagsmenge, Verdunstungsrate und Speicherkapazität entscheidend sind und worauf du bei der Auswahl achten solltest.
Warum die richtige Größe so wichtig ist
Eine korrekt dimensionierte Regentonne sorgt dafür, dass du genügend Wasser für deine Pflanzen hast, ohne Platz zu verschwenden oder die Traglast deines Balkons zu überschreiten. Außerdem beugst du mit der passenden Größe Algenbildung und stehender Nässe vor. Besonders bei Mietwohnungen ist die Balkongerechtigkeit – also Sicherheit, Gewicht und Optik – entscheidend.
Volumenberechnung – wie viel Wasser brauchst du?
Die ideale Größe hängt vor allem von drei Faktoren ab:
- Pflanzenbedarf
 - Niederschlagsmenge deiner Region
 - Verdunstungsverluste im Sommer
 
1. Wasserbedarf der Pflanzen
Der durchschnittliche Wasserbedarf liegt bei etwa:
- Kräuter & kleine Topfpflanzen: 0,3–0,5 Liter pro Pflanze täglich
 - Balkonblumen & Zierpflanzen: 0,5–1 Liter pro Pflanze täglich
 - Große Kübelpflanzen & Tomaten: 2–3 Liter pro Pflanze täglich
 
Wenn du also 20 mittelgroße Pflanzen hast, ergibt das etwa 15–20 Liter Wasserbedarf pro Tag. Für eine Woche ohne Regen solltest du also rund 140 Liter speichern können.
2. Niederschlagsmenge berechnen
Je nach Region fällt in Deutschland, Österreich oder der Schweiz unterschiedlich viel Regen.
Ein Quadratmeter Fläche sammelt bei 10 mm Regen etwa 10 Liter Wasser.
Hast du eine 2 m² große Balkonfläche oder Markise, von der du Wasser ableitest, bekommst du pro kräftigem Schauer rund 20 Liter.
In regenreichen Regionen lohnt sich also eine größere Regentonne, in trockenen Gebieten eher mehrere kleinere.
3. Verdunstungsrate im Sommer
Im Hochsommer verdunstet Wasser durch Hitze und Luftzirkulation schnell – etwa 1–2 Liter pro Tag bei offenen Tonnen. Daher sollte deine Speicherkapazität ausreichend groß sein, um auch Trockenphasen von einigen Tagen zu überbrücken. Eine geschlossene Tonne oder ein Deckel reduziert den Wasserverlust deutlich.
Richtwerte für die optimale Tonnengröße
| Balkongröße | Pflanzmenge | Empfohlene Tonnengröße | Hinweise | 
|---|---|---|---|
| Klein (unter 4 m²) | 5–10 Pflanzen | 30–60 Liter | leicht, mobil, ideal für Geländerplatzierung | 
| Mittel (4–8 m²) | 10–25 Pflanzen | 80–120 Liter | gutes Verhältnis zwischen Gewicht und Nutzvolumen | 
| Groß (über 8 m²) | 25+ Pflanzen | 150–250 Liter | nur bei solider Balkonstatik empfohlen | 
Ein Liter Wasser wiegt rund ein Kilogramm – eine 120-Liter-Tonne bringt also etwa 120 kg zusätzlich auf den Balkon. Prüfe daher immer die Tragfähigkeit deiner Konstruktion oder nutze mehrere kleine Tonnen statt einer großen.
Materialwahl – leicht und wetterfest
Für Balkone eignen sich Kunststoff- oder faltbare Regenwassertonnen am besten.
- Kunststofftonnen sind robust, UV-beständig und leicht.
 - Faltbare Tanks lassen sich bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen.
 - Metallfässer sind langlebig, aber meist zu schwer.
Wichtig: Achte auf lebensmittelechte Kunststoffe und eine sichere Standfläche. 
Zusatzausstattung für Komfort und Sicherheit
- Deckel oder Abdeckung: schützt vor Algen, Mücken und Schmutz
 - Zapfhahn: erleichtert das Befüllen von Gießkannen
 - Überlaufsicherung: verhindert Überschwemmungen bei Starkregen
 - Moskitonetz: optional, wenn die Tonne offen steht
 - Podest: erleichtert den Wasserablauf durch Schwerkraft
 
Wenn du bereits ein Eimerkaskade-System oder einen DIY Regensammler nutzt, kann eine kleine Regentonne als Hauptspeicher dienen. Das Wasser aus mehreren Sammelpunkten fließt dann in eine größere Tonne mit kontrolliertem Überlauf.
Praxisbeispiel – Berechnung für einen 6-m²-Balkon
Du hast:
- 15 Pflanzen (mittlerer Wasserbedarf)
 - 6 m² Balkonfläche
 - durchschnittlich 700 mm Niederschlag pro Jahr in deiner Region
 
Daraus ergibt sich:
- Pro Schauer (10 mm Regen): ca. 60 Liter Regenwasser
 - Wöchentlicher Verbrauch: ca. 100 Liter
→ Eine 120-Liter-Tonne ist optimal: genug Reserve bei Regenpausen, ohne statische Probleme. 
Fazit
Die ideale Regentonne für den Balkon hängt von deinem Pflanzenbedarf, der regionalen Niederschlagsmenge und der Verdunstungsrate im Sommer ab. In den meisten Fällen sind 60–120 Liter optimal – groß genug, um autark zu gießen, aber klein genug für Sicherheit und Stabilität.
Achte auf Gewicht, Material und Abdeckung, und du hast eine effiziente, langlebige Lösung zur Regenwassernutzung direkt auf deinem Balkon. Nachhaltig, praktisch und perfekt für den modernen Stadtgarten.