Purpurglöckchen, auch bekannt als Heuchera, sind pflegeleichte Pflanzen, die das ganze Jahr über Farbe und Struktur auf Balkon, Terrasse oder Gartenbeete bringen. Ihre dekorativen Blätter in Purpur, Grün oder Silber machen sie zu einem echten Hingucker, während sie gleichzeitig winterhart sind und auch frostige Temperaturen gut überstehen. Mit der richtigen Pflege bleibt Purpurglöckchen ganzjährig schön, ohne dass viel Aufwand nötig ist.
Hier erfährst du, wie du Purpurglöckchen optimal pflanzt, pflegst und kombinierst, um dauerhaft Freude an dieser robusten Pflanze zu haben.
Warum Purpurglöckchen ideal für ganzjährige Dekoration sind
Purpurglöckchen überzeugen nicht nur durch ihre Blüten, sondern vor allem durch ihr attraktives Laub, das sich je nach Sorte und Jahreszeit verändert:
- Blätter in Purpur, Grün, Bronze oder Silber
- Kleine Glockenblüten von Frühling bis Sommer
- Winterhart und pflegeleicht, ideal für Balkonkästen, Kübel oder Beete
Die Pflanzen sind besonders robust, widerstehen Kälte und können so das ganze Jahr über dekorativ eingesetzt werden.
Standort und Licht
Purpurglöckchen sind flexibel, was den Standort angeht:
- Halbschattig bis sonnig – volle Sonne bevorzugen einige Sorten, andere gedeihen besser im Schatten
- Windgeschützt: schützt vor Austrocknung der Blätter
- Helle Standorte sorgen für intensive Blattfarben, während schattige Plätze die Blätter oft dunkler erscheinen lassen
Substrat und Pflanzgefäß
Für kräftige Purpurglöckchen gilt:
- Durchlässige, humose Erde mit guter Nährstoffversorgung
- Ampeln, Kübel oder Balkonkästen – Purpurglöckchen vertragen engere Pflanzungen gut
- Drainage ist wichtig, Staunässe kann Wurzeln schädigen
Tipp: Eine Schicht Kies oder Tonscherben am Topfboden verbessert die Durchlässigkeit und schützt vor Staunässe.
Gießen und Düngen
Purpurglöckchen sind robust, benötigen aber regelmäßige Pflege:
- Erde leicht feucht halten, besonders in heißen Sommermonaten
- Flüssigdünger alle 3–4 Wochen fördert Wachstum und Blattfarbe
- Im Winter nur sparsam gießen, da die Pflanzen ruhen
Mulchen kann helfen, Feuchtigkeit länger zu speichern und die Wurzeln vor Kälte zu schützen.
Pflege und Blütentricks
Damit Purpurglöckchen das ganze Jahr schön bleiben:
- Verblühte Blütenstiele abschneiden, um Energie für das Laub zu sparen
- Alte Blätter entfernen – fördert frische Triebe
- Rückschnitt im Frühjahr – verdichtet die Pflanze und regt neues Wachstum an
Kombinationen für Balkon und Garten
Purpurglöckchen lassen sich vielseitig kombinieren:
- Funkien für strukturreiche Beete
- Gräser für Bewegung und Struktur
- Blühpflanzen wie Stiefmütterchen oder Bellis für saisonale Farbakzente
So entsteht ein attraktiver, ganzjähriger Balkon oder Gartenbereich, der selbst im Winter Farbe zeigt.
Winterhärte
- Purpurglöckchen sind robust gegen Frost, daher können sie draußen überwintern
- Kübelpflanzen eventuell mit Vlies oder Mulch schützen
- Im Frühjahr alte, vertrocknete Blätter entfernen, damit frische Triebe austreiben
Fazit
Purpurglöckchen sind winterhart, pflegeleicht und vielseitig. Mit dem richtigen Standort, durchlässigem Substrat, regelmäßiger Pflege und gelegentlichem Rückschnitt bleiben sie das ganze Jahr über schön anzusehen.
Ein einfacher Trick: Alte Blätter und verblühte Blüten regelmäßig entfernen, dann bleibt das Laub dekorativ und die Pflanze kompakt. So gelingt eine ganzjährige Balkon- und Gartendekoration, die wenig Arbeit macht, aber viel Freude bereitet.