Levkojen pflanzen – abends duftend und voller Sommercharme

Levkojen gehören zu den traditionsreichsten Sommerblumen überhaupt. Mit ihren aufrechten Blütentrauben, den zarten Farben und ihrem intensiven Duft verwandeln sie jeden Garten in ein duftendes Paradies. Besonders am Abend entfalten Levkojen ihren betörenden Duft und schaffen eine unvergleichliche Atmosphäre. Wer Levkojen pflanzen möchte, kann sich auf eine pflegeleichte, elegante Blume freuen, die von Juni bis September für Farbe und Aroma sorgt.

Was sind Levkojen?

Levkojen, botanisch Matthiola incana, stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und gehören zur Familie der Kreuzblütler. Sie wurden bereits in alten Klostergärten wegen ihres Duftes und ihrer Schönheit kultiviert. Heute sind sie aus klassischen Bauerngärten ebenso wenig wegzudenken wie aus modernen Beeten und Terrassen.

Levkojen gibt es in zahlreichen Sorten: von zarten Pastelltönen über kräftiges Violett bis hin zu Weiß, Rosa oder Apricot. Besonders beliebt sind die gefüllten Levkojen, deren dicht stehende Blüten in den Abendstunden ein starkes, süßes Aroma verströmen.

Der richtige Standort für duftende Levkojen

Damit Levkojen ihr volles Duftpotenzial entfalten können, ist der Standort entscheidend. Sie bevorzugen sonnige bis halbschattige Plätze mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden.

Ein geschützter Standort – etwa an einer Hauswand, Pergola oder Terrasse – ist ideal, denn dort bleibt der Duft länger in der Luft. Besonders in den Abendstunden, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt, verströmen Levkojen ihr intensives Aroma, das an Nelken und Jasmin erinnert.

Wer den Duft direkt genießen möchte, pflanzt Levkojen am besten in der Nähe von Sitzplätzen, Balkonen oder Fenstern. So verbreiten sie am Abend ihren betörenden Duft genau dort, wo man sich entspannt.

Levkojen pflanzen – so geht’s richtig

Levkojen können direkt im Freien oder in Töpfen gepflanzt werden. Wichtig ist, den Boden gut vorzubereiten.

  1. Boden lockern: Entferne Unkraut und lockere die Erde tiefgründig auf.
  2. Kompost einarbeiten: Levkojen lieben nährstoffreiche Böden, deshalb ist etwas Kompost oder organischer Dünger ideal.
  3. Pflanzen einsetzen: Setze die Jungpflanzen im Abstand von etwa 20 bis 30 Zentimetern.
  4. Angießen: Nach dem Pflanzen kräftig wässern, damit sich die Wurzeln gut etablieren.

Die Aussaat ist ebenfalls einfach: Ab April können die Samen direkt ins Freie gesät werden. Wer früher Blüten möchte, zieht sie ab Februar auf der Fensterbank vor.

Levkojen richtig pflegen

Levkojen gelten als pflegeleicht, brauchen aber regelmäßige Aufmerksamkeit, um lange zu blühen und ihren Duft zu behalten.

Gießen:
Gieße gleichmäßig, aber vermeide Staunässe. Besonders bei Hitze dürfen die Pflanzen nicht austrocknen.

Düngen:
Ein leichter Dünger alle zwei bis drei Wochen reicht aus. Zu viel Dünger fördert zwar das Wachstum, schwächt aber den Duft.

Verblühtes entfernen:
Schneide verwelkte Blüten regelmäßig ab, um die Bildung neuer Knospen anzuregen. So blühen Levkojen bis weit in den Spätsommer hinein.

Winterschutz:
Einjährige Levkojen blühen nur eine Saison, doch einige Sorten sind zweijährig oder winterhart. In milden Regionen können sie mit etwas Vlies oder Reisig den Winter überstehen.

Der Duft der Levkojen – besonders am Abend

Was Levkojen so einzigartig macht, ist ihr intensiver Abendduft. Während viele Blumen ihren Duft tagsüber verströmen, öffnen Levkojen ihre Duftdrüsen vor allem in den Abendstunden. Grund dafür ist die Anpassung an nachtaktive Bestäuber wie Motten, die sich vom süßen Aroma anlocken lassen.

Dieser Duft entfaltet sich am besten bei warmem, windstillem Wetter. Wer Levkojen in der Nähe von Wegen, Terrassen oder Fenstern pflanzt, erlebt am Abend ein ganz besonderes Schauspiel: ein süßer, blumiger Duft, der die Luft erfüllt und den Sommer spürbar macht.

Kombinationen mit anderen Sommerblumen

Levkojen lassen sich hervorragend mit anderen duftenden Pflanzen kombinieren. Besonders harmonisch wirken sie mit:

  • Nachtviole (Hesperis matronalis), ebenfalls abends duftend
  • Levkojen in verschiedenen Farbtönen für romantische Beete
  • Lavendel oder Rosmarin für mediterrane Akzente
  • Schleierkraut oder Margeriten für einen klassischen Bauerngartenstil

In solchen Kombinationen entsteht ein Blütenmeer, das nicht nur schön aussieht, sondern den Garten in einen wohlriechenden Ort verwandelt.

Levkojen im Topf oder Beet

Levkojen gedeihen sowohl im Beet als auch im Topf. Auf Balkonen und Terrassen bieten sie den Vorteil, dass man ihren Duft in unmittelbarer Nähe genießen kann. Verwende nährstoffreiche Blumenerde, achte auf eine gute Drainage und gieße regelmäßig.

Kompakte Sorten eignen sich besonders gut für Kübel. Mit anderen Sommerblumen kombiniert, entsteht ein attraktives Duftarrangement, das den ganzen Sommer über Freude bereitet.

Levkojen als Schnittblumen

Levkojen sind nicht nur im Garten ein Hingucker, sondern auch beliebte Schnittblumen. Ihre aufrechten Blütenstände halten sich in der Vase mehrere Tage und verströmen auch im Haus ihren süßen Duft. Schneide die Stängel am besten früh morgens oder am späten Abend, wenn der Duft am stärksten ist.

Fazit – Levkojen pflanzen für duftende Sommerabende

Levkojen sind eine echte Bereicherung für jeden Garten. Mit ihren eleganten Blüten und ihrem intensiven, abendlichen Duft schaffen sie eine unvergleichliche Atmosphäre. Ob im Beet, im Topf oder als Schnittblume – sie bringen romantisches Flair und natürliche Eleganz in jeden Außenbereich.

Wer Levkojen pflanzt, sorgt für unvergessliche Sommerabende, an denen sich der Garten in ein Meer aus Farbe und Duft verwandelt. Eine einfache Pflanze mit großem Effekt – und ein Muss für alle, die abends den Duft des Sommers genießen wollen.

Leave a Comment