Lauch, auch als Porree bekannt, ist ein beliebtes Wintergemüse. Wer ihn richtig überwintern lässt, kann auch bei Frost frische Stangen ernten. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen bleibt Lauch im Beet gesund und erntefähig. In diesem Artikel erfährst du, wie du Lauch überwintern kannst, welche Techniken am effektivsten sind und wie das Anhäufeln den Frostschutz verbessert.
Warum Lauch überwintern sinnvoll ist
Lauch wächst über den Herbst hinaus und ist kältebeständig. Die Vorteile, Lauch im Beet zu überwintern, sind:
- Verlängerte Erntesaison bis ins Frühjahr
 - Keine Lagerung in Kellern nötig
 - Frisches Gemüse direkt vom Beet
 - Lauch entwickelt durch Frost oft einen süßeren Geschmack
 
Wer seinen Lauch richtig schützt, kann die Wintermonate optimal nutzen und kontinuierlich ernten.
Die richtige Lauch-Sorte wählen
Nicht jeder Lauch ist gleich frostresistent. Für den Winter eignen sich besonders:
- Winterlauch: Spezielle Sorten wie ‘Winter Giant’ oder ‘Bandit’
 - Robuste, dicke Stangen: Bessere Frostresistenz
 - Früh gesäte Pflanzen: Gut etabliert vor Wintereinbruch
 
Die Wahl der Sorte ist entscheidend, damit der Lauch den Winter unbeschadet übersteht.
Schritt-für-Schritt: Lauch im Beet überwintern
1. Boden vorbereiten
- Lockerer, humoser Boden schützt Wurzeln
 - Vor dem Winter Unkraut entfernen
 - Kompost oder organischen Dünger einarbeiten
 
2. Lauch anhäufeln
Anhügeln ist die wichtigste Maßnahme für Frostschutz:
- Erde locker um die Lauchstangen anhäufen
 - Höhe: etwa 15–20 cm, je nach Standort und Boden
 - Anhäufeln verhindert Erfrierungen der Stangen und hält die Wurzeln frostfrei
 
3. Mulch als Zusatzschutz
- Stroh, Laub oder Kompost als Mulch aufbringen
 - Schützt vor Frostspitzen und hält den Boden feucht
 - Mulch nur locker auflegen, um Fäulnis zu vermeiden
 
4. Abdecken bei extremem Frost
- Leichtes Vlies oder Folie schützt die Pflanzen bei Temperaturen unter -10 °C
 - Vlies sollte atmungsaktiv sein und nur bei Bedarf angebracht werden
 - Bei wärmeren Tagen wieder entfernen, um Schimmel zu vermeiden
 
5. Pflege während des Winters
- Abgestorbene Blätter entfernen, um Krankheiten zu vermeiden
 - Boden gelegentlich lockern, Mulch ggf. nachlegen
 - Bei Bedarf leicht gießen, besonders bei langanhaltender Trockenheit
 
Ernte von Lauch im Winter
- Regelmäßige Teilernte: Äußere Blätter oder einzelne Stangen nach Bedarf ernten
 - Schnee als Schutz: Eine dünne Schneedecke isoliert die Stangen und erleichtert die Ernte
 - Kleinere Stangen: Können auch nach dem Winter geerntet werden, sobald der Boden auftaut
 
Vorteile des Überwinterns im Beet
- Kein Keller oder Kühlraum erforderlich
 - Lauch entwickelt durch Frost oft intensiveren Geschmack
 - Kontinuierliche Ernte möglich
 - Weniger Arbeit als Lagerung im Keller oder in Sand
 
Praktische Tipps für erfolgreichen Frostschutz
- Frühzeitig anhäufeln: Bevor die Temperaturen unter -2 °C fallen
 - Lockere Erde: Verdichteter Boden isoliert schlechter
 - Kombination mit Mulch: Extra Schutz für sehr kalte Regionen
 - Topfkultur: Lauch kann auch in großen Töpfen überwintern, bei Bedarf an einen geschützten Ort bringen
 
Fazit
Lauch richtig in den Winter bringen ist mit den richtigen Maßnahmen einfach. Durch Anhäufeln, Mulchen und ggf. Vliesabdeckung bleibt der Porree gesund, frostfrei und erntefähig. Winterlauch aus dem Beet liefert frisches Gemüse auch bei Schnee und Frost und ermöglicht eine verlängerte Winterernte. Wer diese Schritte beachtet, kann Lauch problemlos bis ins Frühjahr genießen.
Keywords natürlich integriert: lauch überwintern, porree im winter, lauch frostschutz, gemüse anhäufeln winter.