Kohlkopf überwintern: So gehts mit Einschlagen – Frisch bis zur späten Winterernte

Der Kohlkopf ist ein Star unter den Wintergemüsen. Ob Weißkohl, Rotkohl oder Wirsing – diese robusten Gemüsesorten lassen sich hervorragend überwintern und bieten eine wichtige Vitaminquelle, wenn der Rest des Gartens ruht. Doch wie bewahrt man die festen Köpfe frisch und knackig, ohne dass sie im Lager welken oder faulen Die traditionelle und hocheffiziente Methode dafür ist das Einschlagen und Lagern des Kohls.

Dieser umfassende Ratgeber liefert Ihnen die detaillierte Anleitung, wie Sie Ihren Kohlkopf überwintern lassen, und alle Tipps, um diese Wintergemüse Konservierung erfolgreich durchzuführen. Erfahren Sie, wie Sie durch das Einschlagen die Frische und Haltbarkeit Ihrer Köpfe maximieren, um auch ohne Keller eine späte Winterernte genießen zu können.

Die Magie des Einschlags: Warum die Wurzel bleiben muss

Im Gegensatz zu vielen anderen Lagergemüsen wird der Kohlkopf beim Einschlagen nicht von der Wurzel getrennt. Dies ist der entscheidende Trick dieser Lagermethode.

Das Prinzip

Beim Einschlagen wird der gesamte Kohlkopf, mitsamt der Wurzel, vorsichtig ausgegraben und an einem kühlen, feuchten Ort wieder in feuchten Sand oder Erde gesetzt.

  1. Feuchtigkeitsversorgung: Die Wurzel bleibt funktionsfähig und kann weiterhin Feuchtigkeit aus dem feuchten Substrat aufnehmen. Dadurch wird verhindert, dass die Blätter Feuchtigkeit aus dem Kopf ziehen, was zum Welken führen würde.
  2. Kühl und geschützt: Der Kohl wird vor dem direkten Frost geschützt, bleibt aber in einer Umgebung, die kühl genug ist, um den Stoffwechsel und damit den Alterungsprozess stark zu verlangsamen.
  3. Langsames Wachstum: Die äußeren Blätter versorgen den Kohlkopf während des Winters weiter mit Nährstoffen, und der Kopf bleibt lange fest und gesund.

Diese Lagerung von Kohl ohne Keller ist eine der effektivsten Alternativen zum traditionellen Erdkeller.

Schritt 1: Ernte und Vorbereitung für das Einschlagen

Der Erfolg beim Kohlkopf überwintern beginnt mit der richtigen Ernte und Auswahl der Köpfe.

1. Der optimale Erntezeitpunkt

Ernten Sie den Kohl so spät wie möglich, aber unbedingt vor dem ersten starken oder länger anhaltenden Frost. Ein leichter Bodenfrost ist in der Regel unschädlich und kann den Geschmack mancher Kohlsorten (wie Rosenkohl) sogar verbessern.

2. Die Auswahl der Köpfe

  • Qualität: Nur gesunde, feste und unversehrte Kohlköpfe sind für das Lagern geeignet. Beschädigte oder weiche Köpfe müssen sofort verbraucht werden.
  • Vorsicht beim Ausgraben: Lockern Sie den Boden vorsichtig um den Kohlkopf herum, bevor Sie ihn an der Wurzel herausziehen. Die Wurzel muss intakt bleiben. Schütteln Sie lose Erde vorsichtig ab.

3. Das Entfernen der äußeren Blätter

  • Entfernen Sie die äußeren, losen Hüllblätter, die bereits beschädigt oder verschmutzt sind.
  • Wichtig: Lassen Sie ein paar der festern Außenblätter am Kohlkopf. Sie dienen als Schutzschicht gegen Schmutz und leichte Beschädigungen während der Lagerung.

Schritt 2: Die Einschlagtechnik im Detail

Die eigentliche Methode des Kohl einschlagen lagern ist einfach, erfordert aber die richtigen Materialien.

1. Das Substrat vorbereiten

Sie benötigen eine große Kiste, einen Bottich, einen Trog oder eine Ecke in Ihrem Lagerraum.

  • Material: Füllen Sie den Behälter mit einer Mischung aus feuchtem Sand und Erde oder reinem, leicht feuchtem Sand (wie bei der Lagerung von Wurzelgemüse). Das Substrat muss feucht, aber nicht durchnässt sein.
  • Standort: Platzieren Sie den Behälter an dem Ort, wo der Kohl überwintern soll – idealerweise in einem kühlen, frostfreien Schuppen, einer Garage oder einem kühlen Treppenhaus.

2. Das Einsetzen der Kohlköpfe

  • Pflanzen: Setzen Sie die Kohlköpfe dicht aneinander in das feuchte Substrat. Sie werden aufrecht hingestellt, sodass die Wurzeln vollständig mit der Erde/dem Sand bedeckt sind, ganz so, als würden sie noch im Garten wachsen.
  • Berührung: Achten Sie darauf, dass die Kohlköpfe sich nicht zu eng berühren, um eine gute Luftzirkulation zwischen ihnen zu gewährleisten und die Übertragung von Fäulnis zu verhindern.
  • Wurzeln bedecken: Stellen Sie sicher, dass die gesamte Wurzel und der untere Teil des Strunks fest eingeschlagen sind.

Schritt 3: Der perfekte Lagerort für Kohl

Die Lagerung von Kohl ohne Keller verlangt einen Raum, der kühl und leicht feucht ist.

  • Temperatur: Die optimale Lagertemperatur für Kohl liegt knapp über dem Gefrierpunkt, idealerweise bei 0 bis 2 Grad Celsius. Eine zu hohe Temperatur (über 5 °C) führt dazu, dass der Kohl schneller altert oder beginnt, neue Triebe zu bilden.
  • Feuchtigkeit: Im Gegensatz zu Zwiebeln und Knoblauch benötigt Kohl eine hohe Luftfeuchtigkeit (ca. 95 %), um Austrocknung zu verhindern. Das feuchte Substrat im Behälter trägt dazu bei.
  • Licht und Belüftung: Der Lagerraum sollte dunkel und gut belüftet sein. Eine gute Luftzirkulation ist essenziell, um Schimmelbildung zu vermeiden, die durch die hohe Luftfeuchtigkeit entstehen könnte.

Vorsicht mit Äpfeln und anderem Lagergut

Ein wichtiger Tipp für die Lagerung von Kohl ohne Keller betrifft die Trennung von anderen Lagergemüsen.

  • Ethylen: Äpfel und Birnen stoßen das Reifegas Ethylen aus. Dieses Gas kann den Kohlkopf schneller welken lassen und zu einer Geschmacksveränderung führen.
  • Trennung: Lagern Sie Kohl immer separat von Obst und auch von Kartoffeln, da diese ebenfalls Gase abgeben, die Kohl schneller verderben lassen.

Schritt 4: Pflege und Kontrolle während des Winters

Das Überwintern des Kohlkopfs erfordert wenig, aber regelmäßige Pflege.

  • Feuchtigkeit: Kontrollieren Sie den Sand/die Erde alle paar Wochen. Wird das Substrat zu trocken, befeuchten Sie es leicht, um die Funktion der Wurzeln zu gewährleisten.
  • Kontrolle auf Fäulnis: Überprüfen Sie die Kohlköpfe regelmäßig. Entsteht an den äußeren Blättern Fäulnis oder Schimmel, entfernen Sie diese Blätter vorsichtig, um eine Ausbreitung auf den Kopf zu verhindern. Da der Kohlkopf weiterlebt, kann er leichte Schäden selbst “abstoßen”.
  • Zugriff bei Bedarf: Der große Vorteil der Kohl einschlagen lagern Methode in Behältern ist der einfache Zugang. Sie können die Köpfe bei Bedarf nacheinander entnehmen.

Fazit: Frischkonservierung durch Einschlagen

Das Kohlkopf überwintern durch Einschlagen ist eine hervorragende und zuverlässige Methode zur Wintergemüse Konservierung. Durch das Beibehalten der Wurzel und das Einbetten in feuchten Sand wird eine perfekte Umgebung geschaffen, die die physiologischen Prozesse des Kohlkopfs so lange wie möglich aufrechterhält. Wenn Sie die einfachen Tipps zur Vorbereitung, zum Einschlagen und zur Wahl des richtigen Lagerortes beachten, können Sie sich auf eine lange Winterernte freuen und Ihren Kohl monatelang frisch und knackig genießen, auch wenn Ihnen der traditionelle Keller fehlt.

Leave a Comment