Gehölze auslichten – Licht ins Kroneninnere bringen

Damit Bäume und Sträucher dauerhaft vital bleiben, brauchen sie mehr als Wasser und Nährstoffe – sie brauchen Licht. Ein regelmäßiges Auslichten sorgt dafür, dass die Sonne bis ins Kroneninnere gelangt, junge Triebe sich gut entwickeln und Krankheiten keine Chance haben. Mit etwas Wissen und dem richtigen Schnitt gelingt das ganz einfach – für gesunde, formschöne Gehölze und reiche Blüte.

Warum Gehölze ausgelichtet werden sollten

Im Lauf der Jahre bilden viele Gehölze ein dichtes Geflecht aus Ästen. Alte, überkreuzte oder nach innen wachsende Triebe blockieren das Licht und behindern die Luftzirkulation. Das führt zu:

  • Schwächerem Neuaustrieb
  • Weniger Blüten oder Früchten
  • Erhöhtem Krankheits- und Pilzrisiko

Ein gezielter Auslichtungsschnitt schafft Platz, Struktur und Balance – die Krone bleibt offen, und die Pflanze kann ihre Energie in gesunde, kräftige Triebe lenken.

Der richtige Zeitpunkt zum Auslichten

Der ideale Zeitpunkt hängt von der Art des Gehölzes ab:

  • Laubgehölze: Spätwinter bis Vorfrühling (vor dem Austrieb).
  • Frühjahrsblüher: Direkt nach der Blüte, um Knospen für das nächste Jahr nicht zu entfernen.
  • Immergrüne Sträucher: Spätsommer bis Herbst, an milden Tagen ohne Frost.

Wichtig ist, nur bei trockenem Wetter zu schneiden – so verheilen Schnittstellen besser und Pilzinfektionen werden vermieden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Auslichten

1. Vorbereitung

Benötigt werden: scharfe Astschere, Baumsäge, eventuell eine Teleskopschere für hohe Kronen. Handschuhe schützen vor Dornen und Splittern.

2. Analyse der Krone

Zuerst das Gehölz genau betrachten:

  • Welche Äste sind abgestorben oder beschädigt?
  • Wo wachsen Triebe zu dicht oder kreuzen sich?
  • Wo gelangt kaum Licht ins Innere?

3. Totes und krankes Holz entfernen

Alle abgestorbenen und beschädigten Äste werden vollständig entfernt. Das schafft Platz und verbessert die Luftzirkulation.

4. Nach innen wachsende Triebe schneiden

Triebe, die in die Krone hineinwachsen, sollten vollständig herausgeschnitten werden. So bleibt die Mitte offen und lichtdurchflutet.

5. Überkreuzungen und Reibestellen beseitigen

Wenn sich Äste gegenseitig behindern oder aneinander scheuern, wird der schwächere entfernt. Das beugt Verletzungen und Pilzbefall vor.

6. Ausgewogene Krone formen

Ziel ist eine luftige, gleichmäßig aufgebaute Krone:

  • Der Kronenmittelpunkt bleibt frei.
  • Hauptäste verlaufen harmonisch nach außen.
  • Jungtriebe werden leicht eingekürzt, um Verzweigung zu fördern.

Besondere Hinweise je nach Gehölzart

Ziersträucher (z. B. Forsythie, Flieder, Spierstrauch)

  • Nach der Blüte alte Triebe an der Basis entfernen.
  • Junge, kräftige Triebe stehen lassen.

Obstgehölze (z. B. Apfel, Birne, Pflaume)

  • Im Winter oder Spätwinter schneiden.
  • Wassertriebe und steil aufrechte Triebe entfernen.
  • Nach außen gerichtete Triebe fördern – sie tragen mehr Früchte.

Hecken und Formschnittgehölze (z. B. Liguster, Buchsbaum, Eibe)

  • Regelmäßig leicht auslichten, um die Form zu erhalten.
  • Dichtes Inneres vermeiden, damit die Hecke auch innen grün bleibt.

Nach dem Schnitt – richtige Pflege

Nach dem Auslichten hilft eine gute Nachsorge, die Pflanze zu stärken:

  • Schnittstellen glätten bei größeren Ästen, um Wasseransammlungen zu vermeiden.
  • Kompost oder organischen Dünger rund um die Wurzeln einarbeiten.
  • Gründlich wässern, besonders bei Trockenheit.

In den folgenden Wochen zeigt sich oft ein kräftiger Neuaustrieb – ein Zeichen, dass die Pflanze von der Maßnahme profitiert.

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu radikaler Schnitt: Zu viele Äste auf einmal zu entfernen, schwächt die Pflanze. Lieber regelmäßig auslichten.
  • Falsche Schnittführung: Nicht zu dicht an der Astgabel schneiden, sonst heilt die Wunde schlecht.
  • Altes Werkzeug: Stumpfe Klingen reißen statt schneiden – idealer Nährboden für Krankheitserreger.

Fazit – Licht, Luft und Lebensenergie für gesunde Gehölze

Ein gut ausgelichtetes Gehölz ist robust, formschön und blühfreudig. Mit etwas Geduld und dem richtigen Timing lässt sich die natürliche Struktur erhalten, ohne der Pflanze zu schaden. Wer regelmäßig auslichtet, sorgt dafür, dass Licht und Leben bis in die Krone vordringen – für gesunde, langlebige Bäume und Sträucher im Garten.

Leave a Comment