Farne erleben gerade ein beeindruckendes Comeback in deutschen, österreichischen und Schweizer Wohnungen. Früher als klassische Zimmerpflanzen der 70er und 80er Jahre beliebt, setzen sie heute neue Akzente in modernen Einrichtungen. Mit ihrem üppigen Grün bringen Farne Leben, Struktur und einen Hauch Vintage in jeden Raum. Gleichzeitig sorgen sie für ein gesundes Raumklima und schaffen eine beruhigende Atmosphäre.
Warum Farne jetzt wieder im Trend sind
Farne wirken zeitlos elegant und passen sowohl zu Retro- als auch zu modernen Wohnstilen. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern auch nützlich: Viele Farne verbessern die Luftqualität, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und schaffen ein angenehmes, beruhigendes Raumklima. In Zeiten, in denen Natur und Wohlbefinden im Fokus stehen, sind Farne die perfekte Wahl für ein grünes Zuhause.
Die beliebtesten Farne für drinnen
1. Nephrolepis exaltata (Schwertfarn)
Der Schwertfarn ist pflegeleicht und liebt helle, feuchte Plätze. Er eignet sich hervorragend für Badezimmer oder Räume mit höherer Luftfeuchtigkeit und bringt üppiges Grün in jede Ecke.
2. Boston-Farn
Der Boston-Farn ist ein Klassiker unter den Zimmerfarnen. Mit seinen langen, üppigen Wedeln wirkt er besonders dekorativ in Ampeln oder auf Regalen. Er liebt Feuchtigkeit und indirektes Licht.
3. Asplenium nidus (Nestfarn)
Der Nestfarn ist auffällig durch seine großen, geschwungenen Blätter. Er benötigt helles, indirektes Licht und mäßig feuchte Erde. Er wirkt besonders dekorativ als Solitärpflanze auf einem Sideboard oder Tisch.
4. Schmalwedel-Farn
Diese Farne sind ideal für kleinere Wohnungen, da sie kompakter wachsen. Sie vertragen etwas Schatten und bringen dennoch frisches Grün ins Zimmer.
5. Stiefmütterchen-Farn
Der Stiefmütterchen-Farn überzeugt durch seine filigranen Blätter. Er eignet sich gut für Hängeampeln und bringt Dynamik in die Raumgestaltung.
Tipps zur Pflege von Zimmerfarnen
- Licht: Farne mögen helles, indirektes Licht. Direkte Sonne kann die Blätter verbrennen.
- Gießen: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden. Viele Farne lieben Sprühnebel zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.
- Luftfeuchtigkeit: Besonders in trockenen Räumen hilft das regelmäßige Besprühen der Blätter.
- Düngen: Ein leichter Flüssigdünger einmal im Monat im Sommer reicht aus.
- Reinigung: Staub auf den Blättern reduziert die Fähigkeit, Luft zu filtern. Abwischen oder sanft absprühen.
Gestaltungsideen mit Farne
- Ampeln: Boston-Farn oder Stiefmütterchen-Farn wirken in hängenden Töpfen besonders dekorativ.
- Regale: Nestfarn oder Schwertfarn setzen grüne Akzente und schaffen Struktur in offenen Regalen.
- Badezimmer: Feuchtigkeit liebende Farne wie Schwertfarn fühlen sich in warmen, feuchten Räumen besonders wohl.
- Wohnzimmer: Farne als Solitärpflanzen auf Sideboards oder Tischen ziehen Blicke auf sich und verbinden Retro-Charme mit modernem Stil.
Fazit
Farne feiern ihr großes Retro-Comeback und sind heute beliebter denn je. Sie vereinen Dekoration, Wohlbefinden und Natur in einem und passen in nahezu jeden Raum. Ob als Solitärpflanze, in Hängeampeln oder auf Regalen – Farne bringen Frische, Stil und eine beruhigende Atmosphäre ins Zuhause. Wer seinen Räumen grünes Retro-Flair verleihen möchte, liegt mit Zimmerfarnen genau richtig.
11111