Duftwicken gehören zu den schönsten und duftendsten Sommerblumen, die man im Garten oder auf dem Balkon kultivieren kann. Mit ihren zarten Blüten in Rosa, Violett, Weiß oder Rot und ihrem unverwechselbaren Duft verwandeln sie jeden Außenbereich in ein Blütenmeer. Wer Duftwicken säen möchte, kann sich schon bald über ein intensives Sommeraroma freuen, das nicht nur Menschen, sondern auch Bienen und Schmetterlinge anzieht. In diesem Artikel erfährst du, wie du Duftwicken erfolgreich säst, pflegst und ihre volle Duftkraft im Sommer entfalten lässt.
Was sind Duftwicken?
Duftwicken (botanisch Lathyrus odoratus) gehören zur Familie der Schmetterlingsblütler und stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Sie sind einjährig, rankend und bekannt für ihre filigranen Blüten, die nicht nur farbenprächtig, sondern auch intensiv duftend sind. Im Garten werden sie gern entlang von Zäunen, Pergolen oder Rankgittern gezogen, wo sie schnell emporwachsen und eine romantische Atmosphäre schaffen.
Ihre Blütezeit reicht – bei richtiger Pflege – von Juni bis weit in den September hinein. So bringen Duftwicken den ganzen Sommer über ein frisches, blumiges Aroma in den Garten und sind zugleich ein Symbol für Natürlichkeit und klassische Gartenkunst.
Duftwicken säen – der richtige Zeitpunkt
Wer Duftwicken säen möchte, sollte den Zeitpunkt sorgfältig wählen, um kräftige Pflanzen mit vielen Blüten zu erhalten. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: die Aussaat im Haus (Vorkultur) oder direkt im Freien.
Vorkultur:
Bereits ab Februar oder März können Duftwicken in Töpfen auf der Fensterbank oder im unbeheizten Gewächshaus vorgezogen werden. Die Samen werden etwa 2 bis 3 Zentimeter tief in Anzuchterde gesteckt. Da die Samenschale relativ hart ist, lohnt es sich, sie vor der Aussaat für 12 bis 24 Stunden in lauwarmem Wasser einzuweichen. Dadurch keimen sie schneller und gleichmäßiger.
Direktsaat im Freien:
Ab April oder Mai – sobald keine Nachtfröste mehr drohen – können die Samen direkt ins Beet oder in größere Balkonkästen gesät werden. Der Boden sollte locker, humos und nährstoffreich sein. Duftwicken bevorzugen einen sonnigen Standort, wo sie genügend Licht und Wärme bekommen, um ihr volles Sommeraroma zu entfalten.
Boden und Standort
Ein guter Standort ist entscheidend für kräftige Pflanzen und intensiven Duft. Duftwicken mögen humusreiche, leicht kalkhaltige Böden, die gut Wasser speichern, aber dennoch durchlässig sind. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigt.
Ein vollsonniger Platz ist ideal, um den Blütenduft besonders stark zur Geltung zu bringen. Halbschatten wird toleriert, führt aber meist zu weniger Blüten und schwächerem Aroma. Wer Duftwicken im Topf zieht, sollte regelmäßig für frische Blumenerde sorgen und Staunässe durch eine gute Drainageschicht verhindern.
Duftwicken pflegen – für ein langes Sommervergnügen
Die Pflege von Duftwicken ist einfach, erfordert aber etwas Aufmerksamkeit, um eine reiche Blüte zu fördern.
Gießen:
Regelmäßiges, aber nicht übermäßiges Gießen ist wichtig. Besonders an heißen Sommertagen sollten Duftwicken nicht austrocknen, da sie sonst schnell ihre Blühfreude verlieren.
Düngen:
Ein leichter organischer Dünger oder Kompost kann beim Wachstum helfen. Zu viel Stickstoff sollte vermieden werden, da er zwar kräftiges Blattwachstum fördert, aber auf Kosten der Blüten geht.
Ranken:
Da Duftwicken kletternde Pflanzen sind, brauchen sie eine Rankhilfe. Bambusstäbe, Maschendraht oder ein einfaches Spalier sind ideal. Je besser die Pflanzen klettern können, desto schöner entfalten sich ihre Blüten.
Verblühtes entfernen:
Damit sich ständig neue Knospen bilden, sollten verblühte Blüten regelmäßig entfernt werden. Bleiben sie an der Pflanze, bildet diese Samen – und stellt die Blüte ein.
Duftwicken und das Sommeraroma – warum sie so besonders sind
Das unverwechselbare Sommeraroma der Duftwicken entsteht durch natürliche ätherische Öle, die vor allem in den Morgen- und Abendstunden besonders intensiv wahrnehmbar sind. Diese Duftstoffe variieren je nach Sorte – einige verströmen einen süßen, fast rosigen Duft, andere erinnern an frisches Heu oder zarte Vanille.
In Kombination mit anderen Sommerblumen wie Rosen, Levkojen oder Phlox entfalten Duftwicken ihr volles Potenzial. Sie eignen sich auch hervorragend als Schnittblumen für die Vase, da sie im Haus das gleiche sommerliche Aroma verbreiten wie im Garten.
Duftwicken im Topf oder Beet – was ist besser?
Beides ist möglich und hängt vom verfügbaren Platz ab. Im Beet können Duftwicken besonders gut ranken und üppige Blüten entwickeln. Für Balkone oder Terrassen eignen sich kompakte Sorten, die weniger Höhe, aber dennoch kräftige Blüten hervorbringen.
Wichtig ist, dass die Pflanzgefäße groß genug sind und eine stabile Rankhilfe bieten. Regelmäßiges Gießen ist im Topf besonders wichtig, da die Erde schneller austrocknet.
Typische Fehler beim Säen und Pflegen
Viele Hobbygärtner machen beim Duftwicken säen einige typische Fehler, die leicht zu vermeiden sind:
- Zu tiefe Aussaat: Die Samen sollten nur etwa zwei bis drei Zentimeter tief liegen, sonst keimen sie schlecht.
- Zu wenig Sonne: Duftwicken brauchen viel Licht, um ihre Blüten und ihr Aroma zu entwickeln.
- Falsches Gießverhalten: Staunässe ist ebenso schädlich wie Trockenheit.
- Kein Rückschnitt: Regelmäßiges Entfernen verblühter Triebe verlängert die Blütezeit deutlich.
Duftwicken im ökologischen Garten
Duftwicken sind nicht nur schön, sondern auch nützlich. Sie ziehen Insekten an, fördern die Biodiversität und lockern mit ihren Wurzeln den Boden auf. Wer sie mit anderen einjährigen Sommerblumen kombiniert, schafft ein natürliches, lebendiges Blütenmeer, das den ganzen Sommer über für Duft und Farbe sorgt.
Eine nachhaltige Pflege – ohne chemische Dünger oder Spritzmittel – sorgt dafür, dass die Pflanzen ihre volle Duftkraft entfalten und gleichzeitig nützliche Insekten geschützt werden.
Fazit – Duftwicken säen für einen Sommer voller Aroma
Duftwicken zu säen ist eine einfache, aber lohnende Gartenarbeit, die mit wenig Aufwand zu einem herrlich duftenden Ergebnis führt. Von der Aussaat im Frühjahr bis zur Blüte im Hochsommer bereichern sie jeden Garten mit Farbe, Duft und natürlicher Eleganz.
Wer frühzeitig Duftwicken säen und ihnen den richtigen Standort, ausreichend Wasser und eine gute Rankhilfe bietet, wird mit einem intensiven Sommeraroma belohnt, das seinesgleichen sucht. So werden Duftwicken zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines jeden Sommergartens – ein Fest für die Sinne und ein Symbol für die Schönheit der Natur.