DIY Futterhaus bauen: Das Upcycling Projekt für den Winter

Der Winter ist eine harte Zeit für unsere heimischen Vögel. Schnee, Eis und die knapper werdenden natürlichen Nahrungsquellen stellen sie vor große Herausforderungen. Wer sie jetzt unterstützen möchte, findet in einem selbstgebauten DIY Futterhaus nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung für kalte Tage, sondern auch ein charmantes Upcycling Projekt für den Garten oder Balkon. Ein liebevoll gefertigtes Futterhäuschen ist ein zentraler Anlaufpunkt, um Vögel füttern und ihre Vielfalt aus nächster Nähe beobachten zu können. Dieser detaillierte Leitfaden liefert Ihnen eine einfache Bauanleitung und praktische Tipps, wie Sie aus Altholz und Restmaterialien ein artgerechtes Futterhäuschen gestalten, das den Tierschutzaspekt berücksichtigt und die Vögel sicher durch die kalte Jahreszeit bringt.

Warum ein DIY Futterhaus bauen?

Ein selbstgebautes DIY Futterhaus bietet zahlreiche Vorteile gegenüber gekauften Modellen. Es ist nicht nur kostengünstig und umweltfreundlich durch Upcycling, sondern kann auch optimal an die Bedürfnisse der Vögel und die Gegebenheiten Ihres Gartens angepasst werden.

Artgerechte Futterstelle schaffen

Beim DIY Futterhaus Bau können Sie die Hygiene und Sicherheit der Vögel in den Vordergrund stellen. Ein wichtiger Aspekt beim Vögel füttern ist die Vermeidung von Kotverschmutzung im Futter, da diese Krankheiten verbreiten kann (Salmonellen). Ein gut gestaltetes DIY Futterhaus hält das Futter trocken und schützt es vor Verunreinigungen.

Upcycling schont Ressourcen

Ob aus alten Palettenresten, Brettern vom Dachboden oder sogar großen Konservendosen – beim DIY Futterhaus sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Upcycling verleiht nicht nur alten Materialien neues Leben, sondern macht Ihr Futterhäuschen zu einem einzigartigen Unikat. Der Bau fördert zudem das Bewusstsein für Nachhaltigkeit.

Bauanleitung: Das klassische DIY Futterhaus aus Holz

Ein traditionelles DIY Futterhaus auf einem Pfahl ist robust und bietet den Vögeln eine sichere Landefläche.

Materialbedarf für das DIY Futterhaus

Für diese Bauanleitung benötigen Sie hauptsächlich Holzreste.

  • Bodenplatte: Ein quadratisches oder rechteckiges Brett (ca. 30 x 30 cm), sollte leicht erhöht sein.
  • Dach: Zwei Bretter, die ein Giebeldach bilden (länger als die Bodenplatte, um das Futter vor Regen zu schützen).
  • Seitenwände (optional): Zwei kleine Bretter, um die Futterfläche zu begrenzen.
  • Pfahl/Aufhängung: Ein stabiler Holzpfahl oder eine Kette zur Aufhängung.
  • Werkzeug: Säge, Akkuschrauber, Schrauben (rostfrei), Schleifpapier, wetterfester Holzschutz.

Schritt für Schritt zur Futterstelle

  1. Zuschneiden der Teile: Sägen Sie die Bodenplatte, die Dachteile und gegebenenfalls die Seitenteile zu. Achten Sie darauf, dass das Dach auf allen Seiten einige Zentimeter übersteht (mindestens 5 cm).
  2. Bodenplatte vorbereiten: Um Staunässe und Verschmutzung zu vermeiden, befestigen Sie kleine Leisten oder Klötze unter der Bodenplatte. Dies dient als Abstandhalter zum Pfahl und lässt Wasser ablaufen.
  3. Dach montieren: Verbinden Sie die beiden Dachteile zu einem Giebel und befestigen Sie diesen anschließend stabil auf der Bodenplatte. Ein Giebeldach leitet Schnee und Regen am besten ab.
  4. Wetterschutz: Behandeln Sie das DIY Futterhaus ausschließlich mit ungiftigen, witterungsbeständigen Farben oder Ölen. Verwenden Sie keine schädlichen Chemikalien, die die Vögel füttern könnten. Lassen Sie das Holz gut durchtrocknen, bevor Sie es aufstellen.
  5. Pfahl anbringen: Befestigen Sie das fertige Häuschen auf einem stabilen Pfahl. Der Pfahl sollte mindestens 1,50 m hoch sein, um Schutz vor Katzen zu bieten.

Upcycling Ideen: Kreative Alternativen für den Vögel füttern

Nicht immer muss es Holz sein. Mit kreativem Upcycling lassen sich charmante und unkonventionelle Futterstellen realisieren.

Futterspender aus Plastikflaschen

Eine einfache und schnelle Upcycling Lösung ist ein Futterspender aus einer großen Plastikflasche.

  1. Vorbereitung: Schneiden Sie kleine Öffnungen in den unteren Teil einer sauberen Flasche.
  2. Sitzstangen: Stecken Sie kleine Holzstäbe (als Sitzstangen) unterhalb der Öffnungen durch die Flasche.
  3. Füllung: Füllen Sie die Flasche mit Vogelfutter. Durch die Schwerkraft rutscht das Futter nach unten und ist in den Öffnungen für die Vögel zugänglich. Dies ist eine sehr hygienische Form des Vögel füttern, da die Tiere nicht im Futter herumlaufen.

Tasse und Untertasse Futterstelle

Kleben Sie eine alte Tasse seitlich auf eine Untertasse. Die Untertasse dient als Landeplatz und das Innere der Tasse als geschützter Futterbehälter. Hängen Sie das DIY Futterhaus an einem Baum auf. Diese Methode ist dekorativ und ein schönes Beispiel für Upcycling.

Praktische Tipps für eine artgerechte Fütterung

Ein DIY Futterhaus ist nur so gut wie seine Füllung und sein Standort. Beachten Sie diese Hinweise beim Vögel füttern.

Der richtige Standort

  • Sicherheit: Stellen oder hängen Sie das DIY Futterhaus an einem übersichtlichen Ort auf, damit Vögel herannahende Katzen oder andere Fressfeinde frühzeitig erkennen können.
  • Abstand: Halten Sie einen Abstand von mindestens 2 Metern zu dichten Büschen oder Hecken, die als Versteck für Katzen dienen könnten.
  • Fenster: Achten Sie auf ausreichend Abstand zu Fensterscheiben, um Kollisionen zu vermeiden.

Hygiene ist entscheidend

Regelmäßige Reinigung ist der wichtigste Aspekt beim Vögel füttern.

  • Täglich: Entfernen Sie täglich Futterreste, die mit Kot verschmutzt sind.
  • Wöchentlich: Reinigen Sie das DIY Futterhaus einmal pro Woche gründlich mit heißem Wasser. Desinfektionsmittel sollten vermieden werden.
  • Ablauf: Die Bauanleitung sollte immer einen Mechanismus vorsehen, der das Futter trocken hält und eine einfache Reinigung des Bodens ermöglicht.

Das richtige Futter

Bieten Sie eine Mischung aus unterschiedlichen Futtersorten an, um verschiedene Vogelarten anzulocken.

  • Körnerfresser (Finken, Sperlinge): Sonnenblumenkerne, Hanfsaat.
  • Weichfutterfresser (Rotkehlchen, Amseln): Haferflocken, Rosinen, getrocknete Beeren.
  • Vorsicht: Füttern Sie niemals salzige Speisen, Brot oder Speisereste. Nur ungesalzene Nüsse und frisches Futter verwenden.

Fazit

Der Bau eines DIY Futterhauss ist ein lohnendes Upcycling Projekt, das Naturverbundenheit und handwerkliches Geschick vereint. Mit der richtigen Bauanleitung und ein paar einfachen Upcycling Materialien schaffen Sie eine sichere und hygienische Futterstelle. Indem Sie Vögel füttern, tragen Sie aktiv zum Artenschutz bei und holen sich ein Stück lebendige Natur in Ihren winterlichen Garten oder auf den Balkon. Ein selbstgebautes Futterhäuschen ist eine tägliche Freude, wenn Sie die Vielfalt der gefiederten Gäste beobachten können.

Wünschen Sie eine detaillierte Bauanleitung für ein spezielles Silofutterhaus (Futterspender), das die Hygiene beim Vögel füttern noch besser gewährleistet?

Leave a Comment