Dahlien sind wahre Schmuckstücke in vielen Gärten. Ihre prachtvollen Blüten in verschiedenen Farben und Formen erfreuen Gartenliebhaber jedes Jahr aufs Neue. Doch um sicherzustellen, dass Ihre Dahlien auch im kommenden Jahr wieder prachtvoll blühen, ist eine wichtige Maßnahme notwendig: Dahlien Knollen richtig lagern. Dahlien sind nicht winterhart, und in den kühleren Monaten müssen ihre Knollen vor Frost und Feuchtigkeit geschützt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Dahlienknollen richtig lagern, damit sie gesund und kräftig aus dem Winter kommen.
Warum ist die richtige Lagerung der Dahlien Knollen so wichtig?
Dahlien sind in der Regel mehrjährige Pflanzen, die jedoch nicht winterhart sind. Das bedeutet, dass ihre Knollen den Winter nicht überstehen, wenn sie zu lange Frost und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Werden die Knollen nach der Blüte richtig gelagert, können sie die kalte Jahreszeit überstehen und im nächsten Frühling wieder ausgepflanzt werden, um erneut zu blühen.
Die richtige Lagerung trägt also dazu bei, dass die Dahlien Knollen richtig überwintern und auch im kommenden Jahr wieder gesund wachsen. Eine unsachgemäße Lagerung kann hingegen dazu führen, dass die Knollen faulen, vertrocknen oder von Schimmel befallen werden. Um dies zu vermeiden, müssen einige wichtige Punkte bei der Lagerung beachtet werden.
Wann sollten Sie die Dahlien Knollen ausgraben?
Der richtige Zeitpunkt, um die Dahlien auszugraben, ist entscheidend für ihre spätere Entwicklung. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sollten die Dahlien spätestens vor den ersten starken Frösten aus dem Boden geholt werden. Ideal ist es, die Knollen Ende Oktober bis Anfang November auszugraben, bevor die Temperaturen dauerhaft unter den Gefrierpunkt sinken.
Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht mehr blühen und das Laub beginnt, abzusterben. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Dahlie in ihre Ruhephase übergeht und die Knollen nun für die Lagerung vorbereitet werden können.
Wie gräbt man Dahlien Knollen richtig aus?
Bevor Sie mit der Lagerung der Dahlien beginnen, müssen die Knollen sorgfältig ausgegraben werden. Ein unsachgemäßer Umgang beim Ausgraben kann die Knollen verletzen und ihre Lagerfähigkeit beeinträchtigen.
1. Den richtigen Zeitpunkt wählen
Graben Sie die Dahlien immer dann aus, wenn das Laub verwelkt ist und der erste Frost naht. Der Boden sollte nicht zu nass und die Knollen noch fest und gesund sein.
2. Mit der Gabel ausgraben
Verwenden Sie eine Gartenegge oder eine Grabschaufel, um die Dahlienknollen vorsichtig auszugraben. Achten Sie darauf, dass Sie die Knollen nicht beschädigen, indem Sie zu tief in den Boden stechen. Am besten arbeiten Sie sich rund um die Pflanze, um die Knollen behutsam aus der Erde zu heben.
3. Die Erde entfernen
Nachdem Sie die Knollen aus dem Boden geholt haben, entfernen Sie vorsichtig die Erde von den Wurzeln. Schütteln Sie die Knollen leicht ab oder spülen Sie sie mit einem sanften Strahl Wasser ab, um überschüssige Erde zu entfernen.
Dahlien Knollen richtig lagern – Schritt für Schritt
Die richtige Lagerung der Dahlienknollen ist entscheidend für ihre Gesundheit im Winter. Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen sollten.
1. Trocknen der Knollen
Nachdem Sie die Knollen aus dem Boden geholt und von Erde befreit haben, müssen diese gut trocknen. Lassen Sie die Knollen an einem luftigen, trockenen und möglichst frostfreien Ort für etwa 2 bis 3 Tage trocknen. Stellen Sie sicher, dass die Knollen vollständig abtrocknen, da Feuchtigkeit zu Fäulnis führen kann.
2. Rückschnitt der Stängel
Nachdem die Knollen getrocknet sind, schneiden Sie die Stängel etwa 5 cm oberhalb der Knolle ab. Achten Sie darauf, dass die Schnittflächen sauber und glatt sind. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit in die Knollen eindringen kann.
3. Kontrolle auf Schäden
Überprüfen Sie die Knollen sorgfältig auf Risse, Fäulnis oder Krankheiten. Entfernen Sie beschädigte oder kranke Knollen, da diese die anderen Knollen infizieren könnten. Nur gesunde, feste Knollen sollten eingelagert werden.
4. Der richtige Lagerort
Wählen Sie für die Lagerung der Dahlienknollen einen kühlen, trockenen und frostfreien Raum. Der ideale Temperaturbereich liegt zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Ein Keller, Dachboden oder eine unbeheizte Garage sind dafür gut geeignet. Achten Sie darauf, dass der Raum nicht zu feucht ist, da dies Schimmel und Fäulnis begünstigen kann.
5. Verpacken der Knollen
Legen Sie die Knollen in eine Kiste, ein Netz oder einen Jutebeutel, der eine gute Belüftung ermöglicht. Alternativ können Sie die Knollen auch in Holzwolle oder Sand einlagern, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Achten Sie darauf, dass die Knollen sich nicht berühren, da dies die Gefahr von Krankheiten oder Fäulnis erhöht.
6. Lagerung in einer Kiste oder Schachtel
Wenn Sie die Knollen in einer Kiste lagern, stellen Sie sicher, dass diese genügend Luftzirkulation bietet. Verwenden Sie keine Plastiktüten oder geschlossenen Behälter, da sich in diesen die Feuchtigkeit stauen kann. Wenn die Knollen in Sand oder Erde gelagert werden, achten Sie darauf, dass der Sand nur leicht feucht, aber nicht nass ist.
7. Überwachung der Lagerbedingungen
Überprüfen Sie während der Wintermonate regelmäßig die Dahlienknollen auf Anzeichen von Feuchtigkeit, Schimmel oder Fäulnis. Wenn die Knollen beginnen zu schimmeln oder faul zu werden, entfernen Sie sie sofort, um die anderen Knollen zu schützen.
Häufige Fehler bei der Lagerung von Dahlien
- Zu frühes Lagern: Wenn Sie die Dahlien zu früh ausgraben, könnten sie ihre Energie noch nicht vollständig in die Knollen übertragen haben. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen vollständig abgestorben sind, bevor Sie mit dem Ausgraben beginnen.
- Zu viel Feuchtigkeit: Dahlienknollen dürfen nicht zu feucht gelagert werden. Feuchtigkeit kann schnell zu Schimmel und Fäulnis führen. Achten Sie auf eine gute Belüftung und einen trockenen Lagerort.
- Lagerung bei zu hohen Temperaturen: Zu hohe Temperaturen können das Wachstum der Knollen vorzeitig anregen. Lagern Sie die Knollen daher bei kühlen, aber nicht zu niedrigen Temperaturen.
Wann sollten die Dahlienknollen wieder ausgepflanzt werden?
Die beste Zeit, um die Dahlienknollen wieder auszupflanzen, ist, wenn die Frostgefahr vorüber ist und die Temperaturen konstant über 10 Grad Celsius liegen. In der Regel ist dies ab Mitte Mai der Fall. Lassen Sie die Knollen vor dem Einpflanzen in frische Erde einige Stunden an einem schattigen Ort akklimatisieren.
Fazit: Dahlien Knollen richtig lagern
Das richtige Lagern von Dahlien Knollen ist eine wichtige Maßnahme, um diese wunderschönen Pflanzen gesund durch den Winter zu bringen und sie im Frühjahr wieder prächtig blühen zu lassen. Mit der richtigen Technik – vom Ausgraben über das Trocknen bis hin zur richtigen Lagerung – stellen Sie sicher, dass Ihre Dahlien auch im kommenden Jahr wieder zu einem Highlight in Ihrem Garten werden. Achten Sie darauf, den Lagerraum kühl, trocken und gut belüftet zu halten, und überprüfen Sie die Knollen regelmäßig auf Schäden. So bleibt Ihre Dahlie gesund und blühfreudig!