Der Borretsch, oft liebevoll auch „Gurkenkraut“ genannt, ist nicht nur eine wunderschöne Blühpflanze, sondern auch ein aromatischer Begleiter in der Sommerküche. Mit seinen leuchtend blauen Blüten und dem frischen, gurkenähnlichen Geschmack lässt sich daraus ein erfrischendes Getränk zaubern – perfekt für heiße Tage im Garten oder als besondere Erfrischung für Gäste.
Was macht Borretsch so besonders?
Borretsch (Borago officinalis) ist ein vielseitiges Kraut, das seit Jahrhunderten als Heil- und Küchenpflanze geschätzt wird. Seine samtigen Blätter und sternförmigen Blüten bringen nicht nur Farbe ins Beet, sondern auch in die Küche. Geschmacklich erinnert Borretsch an Gurken – frisch, leicht und mit einer feinen Kräuternote.
Neben seinem besonderen Aroma punktet die Pflanze auch mit Inhaltsstoffen wie Kalium, Magnesium und wertvollen sekundären Pflanzenstoffen. In Getränken wirkt sie kühlend, erfrischend und leicht belebend – eine wunderbare Alternative zu zuckerhaltigen Softdrinks.
Borretsch richtig ernten
Für eine Infusion eignen sich sowohl Blätter als auch Blüten. Achte darauf, nur junge, frische Pflanzenteile zu verwenden, da ältere Blätter leicht pelzig oder bitter schmecken können.
Erntezeit:
- Blätter: am besten vor der Blüte, wenn sie noch zart sind.
- Blüten: sobald sie voll geöffnet sind – sie verleihen dem Getränk eine schöne Farbe.
Tipp: Ernte am späten Vormittag, wenn der Tau abgetrocknet ist und die Pflanze ihren vollen Geschmack entfaltet hat.
Rezept: Erfrischende Borretsch-Infusion
Einfach, schnell und optisch ein Highlight – diese Infusion bringt den Garten ins Glas.
Zutaten (für 1 Liter):
- Eine Handvoll frische Borretschblätter
- Einige Borretschblüten (nach Belieben)
- 1 Liter kaltes Wasser oder Sprudelwasser
- Optional: 2–3 Zitronenscheiben oder ein Stück Gurke
- Einige Eiswürfel
Zubereitung:
- Blätter kurz waschen und leicht andrücken, damit sich die ätherischen Öle besser lösen.
- In eine Karaffe geben und mit kaltem Wasser übergießen.
- Zitronenscheiben oder Gurkenstücke hinzufügen – das unterstreicht den frischen Geschmack.
- Nach Wunsch mit Blüten dekorieren.
- Etwa 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.
Die Infusion kann pur getrunken oder mit Mineralwasser aufgegossen werden. Auch als Basis für sommerliche Bowlen eignet sie sich hervorragend.
Varianten für mehr Geschmack
- Mit Minze: Ein paar Minzblätter geben zusätzliche Frische.
- Mit Beeren: Blaubeeren oder Himbeeren sorgen für eine fruchtige Note und schöne Farbe.
- Mit Honig: Wer es leicht süß mag, kann etwas Honig oder Agavendicksaft einrühren.
- Mit Lavendel: Eine kleine Prise Lavendelblüten sorgt für ein zart blumiges Aroma.
Diese Kombinationen machen aus der einfachen Borretsch-Infusion ein echtes Sommergetränk mit Charakter.
Borretsch im Garten – unkompliziert und nützlich
Borretsch ist eine pflegeleichte, einjährige Pflanze, die sich wunderbar in Kräuterbeeten, Mischkulturen oder Blühstreifen einfügt. Sie liebt sonnige Plätze und lockere, humose Böden.
Aussaat:
Im Frühjahr direkt ins Beet – die Samen keimen schnell.
Pflege:
Einmal etabliert, braucht Borretsch kaum Aufmerksamkeit. Er ist trockenheitsverträglich, sollte aber bei längerer Hitze regelmäßig gegossen werden. Durch das stetige Blühen zieht er Bienen, Hummeln und Schmetterlinge magisch an und fördert die Bestäubung anderer Gartenpflanzen.
Tipp: Lasse einige Pflanzen aussamen – Borretsch vermehrt sich leicht selbst und kommt im nächsten Jahr oft von allein zurück.
Essbarer Hingucker in Getränken und Desserts
Die blauen Blüten sind nicht nur dekorativ, sondern essbar. Gefroren in Eiswürfeln sehen sie besonders hübsch aus:
Blüten in eine Eiswürfelform legen, mit Wasser auffüllen und einfrieren – ideal für Gartenpartys oder festliche Drinks.
Auch in Limonaden, Smoothies oder Cocktails sorgt Borretsch für ein sommerlich-natürliches Aroma.
Fazit
Eine Borretsch-Infusion ist mehr als nur ein Getränk – sie ist ein Stück Garten im Glas. Frisch, aromatisch und leicht herb bringt sie die pure Natur in jede Erfrischung. Mit ihren hübschen Blüten und ihrem dezenten Gurkengeschmack ist sie ideal für den Sommer und lässt sich vielseitig variieren.
Wer Borretsch einmal probiert, entdeckt schnell: Diese alte Gartenpflanze ist nicht nur schön, sondern ein echter Geheimtipp für natürliche Erfrischungen.