Blumenkränze sind seit Jahren ein beliebtes Accessoire für Festivals, Hochzeiten, Fotoshootings oder sommerliche Gartenpartys. Wer einen Blumenkranz Haare selber machen möchte, kann seiner Kreativität freien Lauf lassen und ein individuelles, natürliches Schmuckstück für das Haar gestalten. Ob aus frischen Blumen, Trockenblumen oder künstlichen Varianten – der selbstgemachte Blumenkranz sorgt für romantische, verspielte oder elegante Looks.
In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Blumenkranz Haare selber machen, welche Materialien sich eignen, welche Tricks beim Flechten und Befestigen helfen und wie Sie den Kranz lange frisch halten. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps, wie sich verschiedene Blumenstile passend zu Frisur und Anlass kombinieren lassen.
Warum einen Blumenkranz selber machen?
Ein selbstgemachter Blumenkranz hat zahlreiche Vorteile:
- Individuell: Sie wählen Blumen, Farben und Formen nach eigenem Geschmack.
- Kreativ: DIY-Prozess macht Spaß und fördert die Kreativität.
- Anlassbezogen: Kränze lassen sich für Hochzeiten, Sommerfeste, Babypartys oder Festivals anpassen.
- Natürlich und nachhaltig: Frische oder getrocknete Blumen sind eine umweltfreundliche Alternative zu industriell gefertigten Accessoires.
Mit diesen Vorteilen ist ein Blumenkranz Haare selber machen eine ideale Möglichkeit, natürliche Schönheit und persönliche Note zu verbinden.
Materialien für einen Blumenkranz
Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend für Haltbarkeit, Tragekomfort und Optik des Kranzes:
1. Blumenarten
- Frischblumen: Rosen, Schleierkraut, Gänseblümchen, Lavendel oder Mini-Hortensien.
- Trockenblumen: Eukalyptus, Statice, Pampasgras oder Getreide.
- Künstliche Blumen: Ideal für lange Haltbarkeit oder Wiederverwendbarkeit.
2. Grundmaterialien
- Draht: Flexibler Blumendraht als Basis für den Kranz.
- Floristenband: Zum Fixieren der Blüten am Draht.
- Schere oder Seitenschneider: Zum Kürzen von Blütenstielen und Draht.
3. Optionale Extras
- Bänder oder Schleifen zur Verzierung.
- Perlen, kleine Glitzersteine oder Federn für besondere Akzente.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Grundkranz formen
- Draht zu einem Kreis biegen, der bequem um den Kopf passt.
- Enden des Drahtes miteinander verdrehen, um Stabilität zu gewährleisten.
2. Blumen vorbereiten
- Stiele kürzen, Blätter ggf. entfernen, um überschüssiges Volumen zu reduzieren.
- Kleine Bündel mit 2–3 Blüten vorbereiten.
3. Blumen befestigen
- Bündel an den Draht legen und mit Floristenband fixieren.
- Blumen leicht überlappend anordnen, bis der Kranz vollständig bedeckt ist.
- Optional: Schleifen oder Dekoelemente zwischen den Blumen einflechten.
4. Anpassung und Feinschliff
- Kranz auf den Kopf setzen und prüfen, ob Länge und Volumen passen.
- Blüten bei Bedarf nachjustieren oder ergänzen.
- Enden des Drahtes abdecken oder mit Blütenblättern verstecken, um Kratzer zu vermeiden.
Tipps für unterschiedliche Kranzstile
1. Romantisch-verspielt
- Kleine Blüten wie Gänseblümchen oder Schleierkraut verwenden.
- Locker geflochtene Anordnung für natürlichen Look.
2. Elegant und glamourös
- Große Rosen oder Orchideen kombinieren.
- Dekoration mit Perlen oder Glitzer für festliche Anlässe.
3. Boho-Style
- Trockenblumen wie Pampasgras, Eukalyptus und Statice verwenden.
- Locker, asymmetrisch und in natürlichen Erdtönen arrangieren.
4. Sommerlich-frisch
- Bunte Wildblumen, Lavendel oder kleine Sonnenblumen.
- Locker und farbenfroh für Festivals oder Gartenpartys.
Pflege und Haltbarkeit
1. Frischblumen
- Kranz erst kurz vor dem Tragen herstellen.
- Im Kühlschrank aufbewahren, bis er benötigt wird.
- Wasser in den Stielen sparsam nutzen, da der Draht Kranz trocken halten soll.
2. Trockenblumen
- Länger haltbar, keine spezielle Pflege nötig.
- Vor direkter Sonne schützen, um Verblassen zu vermeiden.
3. Künstliche Blumen
- Kranz kann über Jahre wiederverwendet werden.
- Mit einem Staubtuch oder Pinsel reinigen.
Praktische Tricks beim Basteln
- Blüten in Gruppen anordnen: Für mehr Volumen und gleichmäßige Optik.
- Asymmetrische Anordnung: Moderne Boho-Kränze wirken natürlicher.
- Bänder nutzen: Kranz hinten mit Band fixieren, für flexible Anpassung.
- Doppeldraht verwenden: Für stabilere Kränze, die schwerere Blumen tragen können.
- Blüten vorher trocknen: Für länger haltbare Kränze aus frischen Blumen.
Häufige Fehler vermeiden
- Zu schwere Blüten verwenden: Kranz kann kippen oder drücken.
- Draht zu eng wickeln: Blüten können beschädigt werden.
- Kranz zu früh herstellen: Frische Blumen welken schneller.
- Keine Stabilität prüfen: Draht muss flexibel, aber stabil sein, um Form zu halten.
Anwendungsmöglichkeiten für Blumenkränze
1. Hochzeiten
- Braut oder Blumenmädchen tragen romantische Kränze.
- Farben und Blüten passend zum Brautstrauß auswählen.
2. Festivals und Sommerpartys
- Locker gebundene Kränze für unbeschwerte, farbenfrohe Looks.
- Kombination mit lockeren Flechtfrisuren besonders effektiv.
3. Fotoshootings
- Kränze als Accessoire für natürliche, romantische Bildideen.
- Unterschiedliche Blumenfarben für kontrastreiche Effekte.
4. Geschenke und Dekoration
- Kränze als Geschenk oder Tischdekoration verwenden.
- Kleine Varianten als Armbänder oder Haarschmuck für Kinder.
Vorteile eines selbstgemachten Blumenkranzes
- Kreativität fördern: Eigene Ideen umsetzen und Farben auswählen.
- Individuell: Kein Kranz ist wie der andere – einzigartig für jeden Anlass.
- Naturnahe Ästhetik: Frische oder getrocknete Blumen bringen natürliche Schönheit ins Haar.
- Vielseitig: Für Hochzeit, Festival, Sommerparty oder Fotoshootings geeignet.
- Nachhaltig: DIY-Alternative zu industriell hergestellten, künstlichen Kränzen.
Fazit: Blumenkranz Haare selber machen
Wer einen Blumenkranz Haare selber machen möchte, kann seiner Kreativität freien Lauf lassen und ein individuelles Accessoire für jeden Anlass gestalten. Mit den richtigen Blumen, stabiler Basis aus Draht und Floristenband sowie ein paar Tricks beim Anordnen entstehen natürliche, romantische und stilvolle Kränze.
Ob für Hochzeiten, Festivals, Fotoshootings oder sommerliche Gartenpartys – der selbstgemachte Blumenkranz bringt Farbe, Eleganz und Persönlichkeit ins Haar. Durch die Kombination aus frischen, getrockneten oder künstlichen Blumen lassen sich Kränze individuell anpassen und lange genießen.