DIY Igelhaus bauen: So sichern Sie Igeln den Winterschlaf

Der Igel ist einer der beliebtesten Wildtiere in unseren Gärten. Als natürlicher Schädlingsbekämpfer ist er ein willkommener Gast. Doch mit dem Herbst beginnt für den Igel eine kritische Zeit: Er muss genügend Fettreserven für den Winterschlaf anlegen und vor allem einen sicheren, trockenen und frostfreien Ort finden, um die kalten Monate zu überdauern. Angesichts der zunehmenden Versiegelung von Gärten und dem Mangel an naturnahen Verstecken wird es für Igel immer schwieriger, ein geeignetes Winterquartier zu finden.

Die beste und nachhaltigste Hilfe, die Sie dem Igel in Ihrem Garten leisten können, ist der Bau eines robusten DIY Igelhaus bauen Winterschutz Anleitung Igel überwintern Garten Wildtiere. Ein selbstgebautes Igelhaus bietet nicht nur einen sicheren Unterschlupf für den Winterschlaf, sondern dient das ganze Jahr über als geschützter Schlafplatz und Aufzuchthilfe für Igelmütter. Diese detaillierte Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Bau und gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Garten wildtierfreundlich gestalten, damit der Igel den Winter 2025 sicher übersteht.

Warum ein selbstgebautes Igelhaus besser ist

Fertig gekaufte Igelhäuser sind oft teuer und nicht immer ideal konstruiert. Ein selbstgebautes Haus lässt sich an die Gegebenheiten Ihres Gartens anpassen und bietet oft eine bessere Isolierung und Stabilität.

Die Anforderungen an einen sicheren Winterschutz

  1. Frostfreiheit: Das Haus muss so gut isoliert sein, dass die Temperatur im Inneren nicht unter den Gefrierpunkt sinkt.
  2. Trockenheit: Nässe ist die größte Gefahr für den Igel im Winterschlaf, da sie zu Unterkühlung führen kann.
  3. Schutz vor Fressfeinden: Der Eingang muss so gestaltet sein, dass Katzen, Marder und Füchse nicht in das Schlafquartier gelangen können.

DIY Igelhaus bauen Winterschutz Anleitung

Das folgende Rezept für ein robustes und sicheres Igelhaus basiert auf einfachen Holzplatten, die in jedem Baumarkt erhältlich sind.

1. Benötigte Materialien

  • Holzplatten: Wetterfestes, unbehandeltes Holz (z.B. Fichtenbretter, ca. 18–20 mm Stärke). Kein behandeltes Holz verwenden (giftig!).
  • Dachmaterial: Stabile Holzplatte, eventuell Teichfolie oder Dachpappe zur Abdichtung.
  • Befestigung: Holzschrauben (rostfrei).
  • Füllmaterial: Stroh, trockenes Laub (kein Heu!).

2. Die ideale Konstruktion (mit Labyrintheingang)

Um den Igel bestmöglich vor Fressfeinden zu schützen, ist eine Bauweise mit zwei Kammern bzw. einem versetzten Eingangsbereich notwendig.

BauteilMaße (Richtwert)Funktion
Bodenplatte50 x 50 cmStabile Basis.
Seitenwände48 x 25 cm (4 Stück)Bilden das Gehäuse.
Trennwände20 x 25 cm (2 Stück)Bilden den versetzten Eingang.
Eingang10 x 10 cmMuss für Igel passierbar, für Fressfeinde zu eng sein.
Dach55 x 55 cm (überstehend)Schutz vor Regen, leicht abnehmbar zur Reinigung.

3. Schritt für Schritt Aufbau

  1. Bodenplatte: Schrauben Sie vier kleine Füße (z.B. Holzklötze) unter die Bodenplatte. Dies schützt vor Bodenkälte und aufsteigender Feuchtigkeit.
  2. Wände und Trennwand: Schrauben Sie die vier Außenwände auf die Bodenplatte. Setzen Sie dann im Inneren des Hauses die beiden Trennwände so ein, dass der Eingang versetzt liegt (ein L-förmiger oder S-förmiger Eingang). Es sollte ein kleiner Vorraum (Schutzbereich) und eine dahinter liegende Schlafkammer entstehen. Der Eingang zur Schlafkammer sollte ebenfalls 10 x 10 cm betragen.
  3. Dach: Die Dachplatte sollte leicht überstehen, um Regenwasser abzuleiten. Befestigen Sie sie so, dass sie für die jährliche Reinigung abnehmbar ist. Versiegeln Sie das Dach mit Dachpappe oder Teichfolie, um absolute Trockenheit zu gewährleisten.
  4. Isolierung (Optional): Für zusätzliche Isolierung kann Styropor oder Holzwolle zwischen eine doppelte Dachkonstruktion oder an die Außenwände angebracht werden (muss von außen gesichert werden, damit der Igel nicht in Kontakt mit dem Material kommt).

Der richtige Standort und die Füllung

Selbst das beste Igelhaus ist nutzlos, wenn es falsch platziert wird.

Standortwahl für den Winterschutz

Stellen Sie das Igelhaus an einen ruhigen, schattigen und windgeschützten Platz im Garten, idealerweise unter eine Hecke, Büsche oder Bäume.

  • Wichtig: Der Eingang sollte nicht nach Westen oder Nordwesten zeigen, da dies die Hauptwindrichtung für Regen ist.
  • Abdeckung: Bedecken Sie das Igelhaus von außen mit einer dicken Schicht aus Ästen, Laub und Reisig. Dies tarnt das Haus, isoliert es zusätzlich und simuliert ein natürliches Versteck.

Die innere Vorbereitung: Nestbauhilfe

Der Igel polstert sein Nest selbst aus, aber Sie können das Igel überwintern erleichtern:

  • Material: Füllen Sie die hintere Schlafkammer locker mit trockenem Stroh (kein Heu, da es Feuchtigkeit zieht und schimmeln kann) oder großen Mengen Laub. Der Igel wird das Material nach seinen Bedürfnissen anordnen.
  • Sauberkeit: Füllen Sie kein feuchtes oder schimmeliges Material ein. Die Trockenheit ist entscheidend für den Winterschutz.

Praktische Tipps für Igel im Garten 2025

Ein wildtierfreundlicher Garten ist die beste Ergänzung zum DIY Igelhaus bauen.

Wann zieht der Igel ein?

Igel beginnen ihren Winterschlaf, wenn die Temperaturen konstant unter 5 °C fallen, meistens ab Ende Oktober/Anfang November. Sie verlassen das Quartier erst wieder im Frühjahr (März/April). Lassen Sie das Haus in dieser Zeit ungestört.

Fütterung (Nur Notfall)

Füttern Sie Igel nur in der Übergangszeit (Herbst), wenn sie noch zu leicht für den Winterschlaf sind, oder wenn kranke Tiere gefunden werden.

  • Futter: Ungewürztes Rührei, gekochtes Geflügelfleisch oder hochwertiges Katzen Nassfutter (ohne Getreide und Zucker).
  • Niemals: Milch oder Essensreste! Stellen Sie immer frisches Wasser bereit.

Reinigung des Igelhauses

Reinigen Sie das Haus gründlich nur einmal im Jahr im späten Frühjahr (Mai), wenn Sie sicher sind, dass der Igel ausgezogen ist und keine Mutter mit Jungen darin wohnt. Entfernen Sie das alte Nistmaterial und wischen Sie die Kammern mit heißem Wasser aus (keine chemischen Reinigungsmittel).

Fazit: Aktiver Winterschutz für Wildtiere

Mit einem selbstgebauten DIY Igelhaus bauen Winterschutz Anleitung Igel überwintern Garten Wildtiere leisten Sie einen direkten und wichtigen Beitrag zum Artenschutz in Ihrem eigenen Garten. Das Igelhaus bietet dem nützlichen Wildtier einen sicheren, trockenen und frostgeschützten Ort, der für das Überleben des Winters 2025 unerlässlich ist.

Die kleine Mühe beim Bau wird mit der Gewissheit belohnt, dass Sie dem Igel einen sicheren Rückzugsort geschaffen haben. Mit dem richtigen Standort und der Beachtung der einfachen Pflegetipps wird Ihr Garten zu einem echten Biotop für den Igel.

Leave a Comment