Kompost-Tee selber machen: Der ultimative natürliche Dünger für Blumen

Kompost ist das Gold des Gärtners. Er ist nicht nur ein hervorragender Bodenverbesserer, sondern auch eine Schatzkammer voller Nährstoffe und, noch wichtiger, unzähliger nützlicher Mikroorganismen. Doch wie bringt man diese geballte Lebenskraft schnell und effizient zu den Pflanzen, insbesondere zu Blumen in Töpfen oder im Garten? Die Antwort liegt im Kompost Tee (auch Kompost Extrakt genannt).

Kompost Tee ist ein flüssiger Auszug aus reifem Kompost, der die Nährstoffe und die wertvolle mikrobielle Gemeinschaft des Komposts in hochkonzentrierter Form zugänglich macht. Er dient als natürlicher Booster, schützt Pflanzen vor Krankheiten und fördert ein kräftiges Wachstum. Dieses Rezept und Anleitung zum Selbermachen von Kompost Tee als natürlichen Booster und Dünger für Blumen zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dieses Wundermittel einfach und kostengünstig in Ihrer eigenen Gärtnerei herstellen können. Verabschieden Sie sich von chemischen Düngern und setzen Sie auf die nachhaltige Stärke der Natur.

Was ist Kompost Tee und wie wirkt er?

Bevor wir zur praktischen Anleitung zum Selbermachen von Kompost Tee kommen, ist es wichtig, die Funktionsweise dieses einzigartigen Mittels zu verstehen. Kompost Tee ist kein reiner Nährstoffdünger im klassischen Sinne, sondern ein biologischer Katalysator.

Die zwei Hauptwirkungen

  1. Nährstoffversorgung (Dünger): Während des Ziehprozesses werden wasserlösliche Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium aus dem Kompost gelöst und stehen den Pflanzen sofort zur Verfügung.
  2. Mikrobielle Besiedlung (Booster): Dies ist der wichtigste Effekt. Der Tee reichert das Wasser mit Milliarden von nützlichen Bakterien, Pilzen und Protozoen an. Beim Gießen besiedeln diese Organismen die Wurzeloberfläche und die Blätter der Pflanze.

Vorteile für Blumen und Pflanzen

  • Pflanzenstärkung: Die Mikroorganismen wirken wie ein Schutzschild. Sie besetzen die Pflanze und machen es schädlichen Pilzen und Bakterien schwerer, sich festzusetzen. Dies ist eine hervorragende, natürliche Bekämpfung gegen viele Blattkrankheiten.
  • Verbesserte Nährstoffaufnahme: Die Mikroorganismen im Boden helfen, Nährstoffe in eine für die Pflanze leichter verwertbare Form umzuwandeln.
  • Geringes Überdüngungsrisiko: Da die Nährstoffkonzentration im Vergleich zu chemischen Düngern niedriger ist, ist das Risiko, die Pflanzen zu verbrennen, minimal.

Rezept und Anleitung zum Selbermachen von Kompost-Tee

Es gibt zwei Hauptmethoden zur Herstellung von Kompost Tee: die einfache, passive Methode (Ziehen) und die aerobe, aktive Methode (Belüftung). Für Hobbygärtner ist die passive Methode oft ausreichend und einfacher.

Methode A: Das einfache Kompost Extrakt (Passiv)

Diese Methode ist ideal, um schnell ein Kompostwasser als Dünger für Blumen herzustellen.

Benötigte Materialien:

  • Kompost: Etwa 1 Liter reifer, gut abgelagerter Kompost (mindestens 6 Monate alt).
  • Wasser: 10 Liter kalkfreies Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser.
  • Behälter: Ein großer Eimer (ca. 10 12 Liter Fassungsvermögen).
  • Sack/Strumpf: Ein alter Nylonstrumpf, ein feines Netz oder ein Stoffsack zum Befüllen.

Schritt für Schritt Anleitung:

  1. Kompost einfüllen: Füllen Sie den reifen Kompost in den Nylonstrumpf oder Sack und verschließen Sie diesen gut. Der Sack dient dazu, später das Filtern zu erleichtern und grobe Partikel zurückzuhalten.
  2. Einweichen: Hängen Sie den gefüllten Kompostsack in den Eimer mit den 10 Litern Wasser.
  3. Ziehen lassen: Lassen Sie den Kompost 12 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur (ideal: 18 °C bis 22 °C) ziehen. Längeres Ziehen kann ohne Belüftung zur anaeroben Fäulnis führen.
  4. Herausnehmen: Nehmen Sie den Kompostsack heraus. Die Flüssigkeit sollte eine leichte bräunliche Farbe haben.
  5. Anwendung: Der Kompost Tee ist nun fertig. Er sollte innerhalb von 4 bis 6 Stunden verbraucht werden, da die Menge an gelösten Mikroorganismen ohne zusätzliche Belüftung schnell abnimmt.

Methode B: Der belüftete Kompost Tee (Aktiv)

Diese Methode produziert einen mikrobiell reicheren Tee, der besonders als Pflanzenstärkungsmittel empfohlen wird, erfordert aber eine Aquarienpumpe.

  • Zusätzlich benötigt: Eine kleine Aquarienpumpe mit Sprudelstein und eventuell ein Futterzusatz (z.B. 1 Esslöffel Melasse oder flüssige Pflanzenstärke pro 10 Liter), um die Mikroorganismen aktiv zu vermehren.
  • Vorgehen: Der Vorgang ist der gleiche, aber die Pumpe sorgt für eine ständige Sauerstoffzufuhr (aerob).
  • Ziehdauer: 24 bis 36 Stunden. Die konstante Belüftung verhindert anaerobe Zustände (Faulprozesse). Dieser aktiv belüftete Tee enthält die höchste Konzentration an nützlichen Organismen.

Praktische Anwendung des Kompost Tees

Das fertige Rezept und Anleitung zum Selbermachen von Kompost Tee als natürlichen Booster und Dünger für Blumen lässt sich vielseitig einsetzen.

1. Als Gießwasser (Dünger)

Verwenden Sie den Kompost Tee unverdünnt als Gießwasser für Ihre Blumen, Gemüsebeete oder Rasenflächen.

  • Vorteil: Dies ist die beste Methode, um die Nährstoffe und Mikroorganismen direkt an die Wurzeln zu bringen. Ideal für Topfblumen, die regelmäßig einen milden natürlichen Dünger benötigen.

2. Als Blattspray (Pflanzenstärkung)

Der Tee kann auch über die Blätter der Pflanzen gesprüht werden, um die Blattoberfläche mikrobiell zu besiedeln.

  • Vorteil: Die Mikroorganismen besetzen die Blätter und erschweren es Krankheitserregern wie Mehltau oder Blattflecken, sich anzusiedeln.
  • Anwendung: Verwenden Sie hierfür einen feinen Zerstäuber und besprühen Sie die Blätter von oben und unten. Wenden Sie dies am besten morgens oder abends an, um Blattverbrennungen durch die Lupewirkung von Wassertropfen in der prallen Sonne zu vermeiden.

Anwendungsfrequenz

  • Als Dünger für Blumen (Gießen): Alle 2 bis 4 Wochen während der Wachstumsperiode (Frühjahr bis Herbst).
  • Als Blattspray (Stärkung): Alle 7 bis 14 Tage, besonders nach Regenperioden oder bei erhöhtem Krankheitsdruck.

Optimierung und Fehlervermeidung

Die Qualität des Komposts ist entscheidend

Der wichtigste Faktor für ein erfolgreiches Rezept und Anleitung zum Selbermachen von Kompost Tee ist die Qualität des Ausgangsmaterials.

  • Reife: Verwenden Sie nur reifen, gut verrotteten Kompost. Frischer Kompost enthält oft noch zu viele unzersetzte Stoffe und kann Krankheitserreger oder unerwünschte Substanzen enthalten.
  • Geruch: Guter Kompost riecht erdig und angenehm. Wenn der Kompost faulig oder nach Ammoniak riecht, ist er nicht geeignet.

Wasserqualität beachten

Verwenden Sie kein hartes, kalkreiches Leitungswasser direkt aus dem Hahn. Chlor und Kalk können die nützlichen Mikroorganismen abtöten. Regenwasser ist ideal. Lässt sich dies nicht vermeiden, lassen Sie das Leitungswasser mindestens 24 Stunden stehen, damit das Chlor entweichen kann.

Niemals den Tee lagern

Der Kompost Tee muss immer frisch zubereitet und schnell verwendet werden. Nach der empfohlenen Ziehzeit (ohne Belüftung 24 Stunden) können sich bei Sauerstoffmangel anaerobe, krankheitsfördernde Mikroorganismen bilden. Ein fauliger Geruch ist ein Zeichen dafür, dass der Tee entsorgt werden muss.

Fazit: Nachhaltig gärtnern mit Kompost Tee

Kompost Tee ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges und biologisches Gärtnern. Die Anleitung zum Selbermachen von Kompost Tee als natürlichen Booster und Dünger für Blumen ist einfach umzusetzen und liefert ein wirksames, umweltfreundliches Mittel zur Pflanzenpflege.

Indem Sie die mikrobielle Kraft Ihres eigenen reifen Komposts nutzen, stärken Sie nicht nur das Immunsystem Ihrer Blumen gegen Krankheiten, sondern fördern auch eine gesunde Bodenstruktur und sorgen für eine optimale Nährstoffversorgung. Nutzen Sie diese einfache Technik, um Ihren Garten und Ihre Zimmerpflanzen vitaler, blühfreudiger und widerstandsfähiger zu machen – alles mit der sanften, aber effektiven Hilfe der Natur.

Leave a Comment