Regenwasser auf dem Balkon zu sammeln ist nachhaltig, praktisch und spart bares Geld. Mit einem einfachen Regensammler DIY aus Eimer kannst du in nur 30 Minuten ein funktionierendes System bauen – ganz ohne komplizierte Werkzeuge. Diese Anleitung zeigt dir, wie du mit wenigen Materialien ein effektives Sammelsystem inklusive Überlaufsicherung, Moskitonetz-Abdeckung und Zapfhahn-Montage erstellst.
Warum ein Eimer-Regensammler ideal für den Balkon ist
Nicht jeder Balkon bietet Platz für eine große Regentonne. Ein stabiler Eimer oder Kunststoffbehälter ist kompakt, günstig und lässt sich flexibel platzieren.
Das System eignet sich perfekt für kleinere Gärten, vertikale Pflanzwände oder Topfarrangements. Es kann Regenwasser von Balkonbrüstungen, Pflanzkästen oder Abtropfflächen auffangen – ideal, um Pflanzen mit weichem Wasser zu versorgen.
Materialien und Werkzeuge
Für dein DIY-Projekt benötigst du nur wenige Teile, die du im Baumarkt oder online findest.
Materialliste:
- 1 stabiler Eimer (mind. 20–30 Liter, lebensmittelecht oder UV-beständig)
- 1 Zapfhahn mit Dichtung (¾ Zoll, Kunststoff oder Messing)
- 1 kleines Stück Gartenschlauch (optional)
- 1 feines Moskitonetz oder Fliegengitter zur Abdeckung
- 1 Gummiring oder Kabelbinder
- 1 Bohrer (10–12 mm Bohrkopf)
- Silikon oder Dichtungsmasse (wasserfest)
- ggf. zweiter Eimer für eine Eimerkaskade
Kostenpunkt: Etwa 10–20 € – deutlich günstiger als gekaufte Systeme.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Schritt 1: Bohrung für den Zapfhahn
Bohre etwa 3–5 cm über dem Eimerboden ein Loch. Achte darauf, dass es weder zu hoch noch zu tief sitzt – so bleibt genug Wasser für die Pflanzen, aber kein unnötiger Rest im Behälter.
Führe den Zapfhahn mit Dichtung durch das Loch und fixiere ihn mit der Mutter von innen. Dichte die Verbindung mit etwas Silikon ab, damit sie dauerhaft wasserdicht bleibt.
Schritt 2: Abdeckung mit Moskitonetz
Schneide das Moskitonetz so zu, dass es den gesamten Eimer abdeckt. Befestige es mit einem Gummiband oder Kabelbinder rund um den Rand.
Das Netz verhindert, dass Blätter, Schmutz oder Insekten (insbesondere Mücken) in dein Regenwasser gelangen. Eine saubere Abdeckung ist entscheidend für Hygiene und Langlebigkeit.
Schritt 3: Regenwasser-Einlauf gestalten
Platziere den Eimer an einer Stelle, an der sich Regenwasser sammelt – etwa unter einer Balkonrinne, Abtropfkante oder einem leicht geneigten Pflanzkasten.
Du kannst auch einen kleinen Trichter oder Schlauch anbringen, um den Wasserfluss gezielt in den Eimer zu leiten. Achte darauf, dass kein Schmutzwasser vom Boden hineinfließt.
Schritt 4: Überlaufsicherung integrieren
Damit dein Eimer bei Starkregen nicht überläuft, kannst du eine Überlaufsicherung einbauen. Bohre ein zweites Loch ca. 5 cm unter dem Rand und stecke ein Stück Schlauch hinein, das überschüssiges Wasser in einen zweiten Behälter oder in Pflanzenkästen ableitet.
So entsteht eine einfache Eimerkaskade, bei der das Wasser gleichmäßig verteilt wird.
Schritt 5: System testen
Fülle den Eimer probeweise mit Wasser, um alle Verbindungen zu prüfen. Kontrolliere, ob der Zapfhahn dicht ist und das Wasser gleichmäßig abfließt. Falls nötig, nachdichten oder neu fixieren.
Erweiterte Varianten und Tipps
Eimerkaskade für mehr Wasservolumen
Wenn du mehrere Eimer miteinander verbindest, kannst du dein Sammelvolumen erhöhen. Verbinde sie über kurze Schläuche oder durch übereinander gestapelte Module mit Überlauf. Diese Lösung ist besonders nützlich für große Balkonpflanzen oder kleine Hochbeete.
Zapfhahn-Montage optimieren
Ein Zapfhahn aus Messing ist langlebiger als Kunststoff. Für Indoor-Nutzung oder leichtere Systeme reicht aber ein günstiger PVC-Hahn.
Stelle den Eimer etwas erhöht auf, damit du bequem Gießkannen oder Schläuche anschließen kannst.
Pflege und Wartung
Reinige das Moskitonetz regelmäßig und überprüfe Dichtungen nach starken Regenfällen. Im Winter sollte das System entleert werden, um Frostschäden zu vermeiden. Eimer aus Kunststoff können sonst Risse bekommen.
Rechtliche und praktische Hinweise
Das Sammeln von Regenwasser auf Balkonen ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Regel rechtlich erlaubt, solange keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden.
Stelle sicher, dass dein Behälter sicher steht und keine Feuchtigkeit an die Fassade gelangt. Bei Mietwohnungen empfiehlt es sich, den Vermieter kurz zu informieren, vor allem bei fest montierten Zapfhähnen oder Schläuchen.
Fazit
Ein DIY Regensammler aus Eimer ist die einfachste Möglichkeit, auf kleinem Raum nachhaltig Wasser zu sparen. Mit wenig Aufwand baust du ein funktionales, hygienisches System mit Überlaufsicherung, Moskitonetz-Abdeckung und Zapfhahn-Montage.
Ob für Kräuter, Pflanzwände oder Balkonblumen – das gesammelte Regenwasser versorgt deine Pflanzen kostenlos und umweltfreundlich. In nur einer halben Stunde entsteht so ein kleiner Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag – einfach, günstig und genial praktisch.