Upcycling: Paletten zum vertikalen Garten umbauen

Eine alte Europalette kostet 0-15 € und wird in 3 Stunden zum stylischen vertikalen Garten. Nachhaltig, individuell und perfekt für Balkone mit wenig Platz – hier ist die komplette Anleitung.

Warum Paletten perfekte vertikale Gärten sind

Jedes Jahr landen in Deutschland über 80 Millionen Holzpaletten auf dem Müll oder werden verbrannt. Dabei sind sie ideale Ausgangsmaterialien für vertikale Gärten: stabil, wetterfest (wenn behandelt), und die Zwischenräume sind wie gemacht für Pflanztaschen.

Der größte Vorteil gegenüber gekauften Vertical-Garden-Systemen: Du sparst 80-150 €. Ein fertiges Wandgarten-System aus dem Gartencenter kostet 120-200 €. Eine Palette bekommst du oft gratis (Baumärkte, Supermärkte, Kleinanzeigen) oder für 5-15 €. Plus Material für Behandlung und Bepflanzung kommst du auf 30-50 € Gesamtkosten.

Weitere Vorteile:

• Nachhaltigkeit: Upcycling statt Neukauf spart Ressourcen
• Individualisierbar: Du bestimmst Größe, Farbe, Anzahl der Pflanztaschen
• Robust: Europaletten tragen 200-400 kg – mehr als genug für Erde und Pflanzen
• Rustikal-stylisch: Der Industrial-Look passt zu urbanen Balkonen

Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt: Upcycling von Holzpaletten spart gegenüber Neuholz 65% CO₂ und 80% Wasser. Für umweltbewusste Gärtner ein zusätzliches Argument.

Wichtig: Nicht jede Palette ist sicher für Lebensmittelanbau. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Die richtige Palette finden – Sicherheit geht vor

Paletten werden oft chemisch behandelt, um Schädlinge abzutöten. Manche Behandlungen sind giftig und dürfen nicht in Kontakt mit Lebensmitteln kommen.

Die drei Markierungen auf Paletten:

HT (Heat Treated) – SICHER ✅

Die Palette wurde hitzebehandelt (56 °C für 30 Minuten). Keine Chemikalien, völlig unbedenklich für Gemüse und Kräuter.

MB (Methyl Bromide) – GEFÄHRLICH ❌

Chemisch mit giftigem Methylbromid behandelt. NICHT verwenden, weder für Lebensmittel noch für Zierpflanzen. Seit 2010 in der EU verboten, aber alte Paletten können noch rumstehen.

KD (Kiln Dried) – SICHER ✅

Ofengetrocknet, keine Chemikalien. Seltener als HT, aber ebenfalls unbedenklich.

Wo findest du die Markierung?

Auf den Klötzen (die Holzbalken zwischen den Brettern). Meist eingebrannt oder gestempelt. Beispiel: „EUR HT DB” bedeutet: Europalette, hitzebehandelt, Deutsche Bahn.

Beste Palettenquellen:

• Baumärkte (fragen, ob alte Paletten übrig sind – oft gratis)
• Lebensmittel-Großhändler (meist HT-behandelt)
• eBay Kleinanzeigen („Europalette zu verschenken”)
• Recyclinghöfe (0-5 € pro Stück)

Mein Tipp: Nimm immer eine Europalette (120 x 80 cm, standardisiert). Sie sind stabiler als Einwegpaletten und haben einheitliche Maße – einfacher zu verarbeiten.

Meine Erfahrung: 2023 habe ich eine Palette ohne Markierung genommen („sieht doch gut aus”). Nach 6 Wochen wurde das Holz grau-grünlich (Schimmel? Chemikalien?). Ich habe alles entsorgt und neu angefangen – diesmal mit HT-Palette. Seitdem null Probleme. Lektion: Lieber 10 Minuten länger suchen als Risiko eingehen.

Schritt-für-Schritt: Palette vorbereiten und behandeln

Eine rohe Palette hält draußen nur 1-2 Jahre. Mit richtiger Behandlung 5-8 Jahre.

Was du brauchst:

• 1 Europalette HT (gratis bis 15 €)
• Schleifpapier (Körnung 80 + 120) oder Schleifmaschine (8 € bzw. 40-80 €)
• Holzschutzfarbe oder Holzöl (wetterfest, ungiftig), 15-25 € für 0,75 L
• Pinsel, Lappen (5 €)
• Optional: Vlies oder Teichfolie als Auskleidung (10-15 €)

Anleitung:

Schritt 1 – Reinigen

Bürste die Palette gründlich ab. Entferne Schmutz, Splitter, alte Nägel (falls vorhanden). Wasche sie mit Wasser und Seife ab, lass sie 24-48 Stunden trocknen.

Schritt 2 – Schleifen

Schleife alle Flächen, besonders die, die später sichtbar sind oder wo du rangreifst. Erst mit Körnung 80 (grobe Unebenheiten), dann mit 120 (glatt). So vermeidest du Splitter und die Farbe haftet besser.

Zeitaufwand: 30-45 Minuten mit Schleifmaschine, 60-90 Minuten von Hand.

Schritt 3 – Holzschutz auftragen

Wähle umweltfreundliche Holzschutzfarbe oder Holzöl (z.B. Leinöl). Trage 2 Schichten auf (erste Schicht trocknen lassen, dann zweite). Wichtig: Alle Seiten streichen, auch unten und hinten – sonst fault das Holz von dort.

Beste Produkte:
• Osmo Holzschutz-Öl (25 € für 0,75 L, hält 6-8 Jahre)
• Bondex Wetterschutzfarbe (18 € für 0,75 L, 5-6 Jahre)
• Leinöl pur (12 € für 1 L, 3-4 Jahre, muss jährlich nachgestrichen werden)

Trocknungszeit: 24-48 Stunden (je nach Produkt).

Schritt 4 – Auskleidung anbringen (optional aber empfohlen)

Damit Erde nicht durch die Ritzen fällt und Feuchtigkeit das Holz nicht direkt angreift, kleidest du die Rückseite und Zwischenräume mit Vlies oder Teichfolie aus.

Schneide Vlies auf Größe (ca. 120 x 100 cm), tacke es mit einem Tacker auf die Rückseite der Palette und in die Zwischenräume zwischen den Brettern. So entstehen „Taschen” für die Erde.

Profi-Trick: Nutze atmungsaktives Unkrautvlies statt Plastikfolie. Es lässt Wasser durch, aber Erde bleibt drin. Kosten: 8-12 € pro Meter.

Montage: Palette sicher an die Wand bringen

Eine bepflanzte Palette wiegt 40-60 kg (nass!). Falsche Montage = Absturz-Gefahr.

Die 3 Befestigungsmethoden:

Methode 1 – Schwerlastdübel + Schrauben (stabile Wände)

Für Beton- oder Steinwände. Bohre 4 Löcher (10 mm) in die Wand, setze Schwerlastdübel (Tragkraft je 50 kg). Schraube die Palette mit 4 langen Schrauben (8 x 100 mm) fest.

Vorteil: Bombenfest, hält auch Sturm stand.
Nachteil: Bohren nötig, Löcher bleiben (für Mieter problematisch).

Kosten: Dübel + Schrauben 8-12 €

Methode 2 – Abstandshalter + Wandhaken

Palette wird nicht direkt an die Wand geschraubt, sondern mit 5-8 cm Abstand (Luft zirkuliert dahinter, Holz fault nicht). Nutze Abstandshalter aus Metall oder Holzklötze.

Befestige zuerst Wandhaken (L-Form) an der Wand, hänge die Palette mit verstärkten Ösen ein.

Vorteil: Hinterlüftung, Holz hält länger.
Nachteil: Aufwendigere Montage.

Kosten: Abstandshalter + Haken 15-20 €

Methode 3 – Lehnen statt Schrauben (nur für leichte Bepflanzung)

Palette einfach schräg an die Wand lehnen (ca. 70-75 Grad). Unten mit Holzkeilen sichern, damit sie nicht verrutscht.

Vorteil: Kein Bohren, flexibel verschiebbar.
Nachteil: Nur für leichte Bepflanzung (max. 20 kg), bei Wind gefährlich.

Nur für geschützte Ecken geeignet!

Meine Empfehlung: Methode 2 (Abstandshalter). Ich habe 2024 so meine Palette montiert – nach 12 Monaten Dauerregen ist das Holz hinten noch trocken und fest. Bei direkter Wandmontage hätte es schon moderige Stellen.

Wichtig: Befestige die Palette auf tragenden Wänden (Beton, Stein), NICHT auf Rigips oder dünnen Holzwänden. Im Zweifelsfall Statiker oder Hausverwalter fragen.

Bepflanzen: Welche Pflanzen passen in Paletten-Gärten?

Paletten-Gärten haben 3-4 horizontale „Etagen” (die Zwischenräume zwischen den Brettern). Jede Etage wird zur Pflanztasche.

Die besten Pflanzen für Paletten:

Kräuter (perfekt für alle Etagen):

• Thymian, Rosmarin, Salbei (untere Etagen, brauchen viel Sonne)
• Petersilie, Schnittlauch (mittlere Etagen, vertragen Halbschatten)
• Basilikum (oberste Etage, braucht viel Licht)

Salate (schnellwachsend, gut für Anfänger):

• Pflücksalat (Lollo, Eichblatt) – alle Etagen
• Rucola – obere und mittlere Etagen

Blumen (dekorativ, pflegeleicht):

• Petunien (hängend, bunte Farben)
• Stiefmütterchen (blühen auch im Halbschatten)
• Kapuzinerkresse (essbar, rankt schön runter)

Erdbeeren (essbar + dekorativ):

• Hängende Erdbeeren – obere Etagen (Ranken hängen runter)

Sukkulenten (extrem pflegeleicht, brauchen wenig Wasser):

• Hauswurz, Fetthenne – untere Etagen (volle Sonne)

Wie viel passt rein?

Pro Etage 3-4 Pflanzen. Bei 3 nutzbaren Etagen also 9-12 Pflanzen insgesamt.

Erdmenge: Ca. 15-20 Liter für die ganze Palette (mit Vlies-Auskleidung).

Meine Bepflanzung (seit 2024):

• Oben: 3 Basilikum + 1 Kapuzinerkresse
• Mitte: 2 Petersilie + 2 Thymian
• Unten: 4 Erdbeeren (hängend)

Gesamtertrag Saison 2024: 180 g Basilikum, 120 g Petersilie, 80 g Thymian, 1,2 kg Erdbeeren. Investition: 38 € (Palette + Material). Wert der Ernte: ca. 45-50 €. Plus: Optisch ein Hingucker.

Pflege und Langlebigkeit

Paletten-Gärten brauchen etwas mehr Pflege als Bodentöpfe.

Gießen:

Erde in vertikalen Systemen trocknet schneller aus. Im Sommer täglich gießen (morgens), im Frühling/Herbst alle 2 Tage.

Tipp: Gieße von oben, Wasser sickert nach unten durch. So werden alle Etagen erreicht. Stelle unten einen Untersetzer hin, der abtropfendes Wasser auffängt.

Düngen:

Alle 3 Wochen mit Flüssigdünger (organisch, verdünnt). Wenig Erde = Nährstoffe schnell aufgebraucht.

Winterschutz:

Mehrjährige Pflanzen (Thymian, Rosmarin, Erdbeeren) überwintern draußen. Wickel die Palette in Vlies oder Jute ein (schützt vor Frost unter -10 °C). Einjährige (Basilikum, Salat) sterben ab – im Frühjahr neu bepflanzen.

Holz-Check:

Einmal pro Jahr (im Frühjahr) Holz auf Risse, Fäulnis, Schimmel prüfen. Schadhafte Stellen abschleifen, neu streichen. So hält die Palette 6-8 Jahre.

Häufige Fragen zum Paletten-Garten

Wie schwer ist eine bepflanzte Palette?
Leer: 20-25 kg. Mit Erde und Pflanzen (nass): 45-65 kg. Plane mit 60 kg für die Wandbefestigung.

Kann ich Gemüse darin anbauen?
Ja, aber nur in HT- oder KD-Paletten. Keine MB-Paletten! Geeignet: Salate, Kräuter, Erdbeeren, Radieschen. Nicht geeignet: Tomaten (zu wenig Tiefe), Karotten (Wurzeln brauchen 25+ cm).

Wie lange hält eine behandelte Palette draußen?
Mit Holzschutzfarbe und Hinterlüftung: 6-8 Jahre. Ohne Behandlung: 1-2 Jahre (fault durch Feuchtigkeit).

Fault das Holz nicht durch die Nässe?
Nicht, wenn du 3 Dinge beachtest: 1) Holzschutz auftragen, 2) Abstand zur Wand (Luft zirkuliert), 3) Drainage (Wasser läuft ab, steht nicht).

Was kostet ein kompletter Paletten-Garten?
Palette (gratis-15 €) + Holzschutz (18 €) + Vlies (10 €) + Pflanzen (15 €) + Erde (8 €) + Befestigung (12 €) = 48-78 €. Vergleich: Fertiges System 120-200 €.

Brauche ich eine Genehmigung vom Vermieter?
Wenn du in die Wand bohren musst: Ja (oder beim Auszug spachteln). Alternative: Palette anlehnen (keine Bohrlöcher). Vorsichtshalber immer vorher fragen.

Fazit

Aus einer alten Palette wird in 3 Stunden ein stylischer, produktiver vertikaler Garten. Mit HT-Palette, guter Behandlung und stabiler Wandbefestigung hält er 6-8 Jahre. Du sparst 80-150 € gegenüber Kauf-Systemen, schonst Ressourcen und erntest frische Kräuter direkt von der Wand. Nachhaltiger wird Urban Gardening nicht!

Leave a Comment