Blumenbutter – aromatische Kräuterbutter mit Blüten verfeinert

Blumenbutter ist ein kleines Stück Garten auf dem Teller. Sie verbindet die Würze frischer Kräuter mit der feinen Eleganz essbarer Blüten und bringt Farbe, Duft und Geschmack in jede Mahlzeit. Ob auf frischem Brot, zu gegrilltem Gemüse oder als besonderes Extra bei sommerlichen Festen – diese Butter verleiht jedem Gericht eine natürliche, dekorative Note.

Warum Blumenbutter so beliebt ist

Selbstgemachte Kräuterbutter ist längst ein Klassiker in der Küche. Doch wenn man sie mit essbaren Blüten kombiniert, entsteht ein neues Geschmackserlebnis. Die Blüten verleihen der Butter nicht nur Farbe, sondern auch subtile Aromen – von leicht süßlich über zitronig bis hin zu würzig. Zudem sieht Blumenbutter einfach wunderschön aus: eine cremige Basis, durchzogen von kleinen Farbtupfern aus Rosen, Ringelblumen oder Borretsch.

Sie passt perfekt zu frischem Baguette, gegrilltem Gemüse, Kartoffeln, Fisch oder Fleisch – und ist auch als Geschenk aus der Küche ein echter Hingucker.

Welche Blüten sich eignen

Nicht alle Blumen sind essbar, daher solltest du ausschließlich Blüten verwenden, die sicher genießbar und unbehandelt sind. Ideal ist, sie aus dem eigenen Garten zu pflücken oder von einem Bio-Betrieb zu beziehen.

Diese Blüten passen besonders gut zur Kräuterbutter:

  • Ringelblume: Bringt leuchtendes Orange und einen milden, würzigen Geschmack.
  • Borretsch: Zarte blaue Blüten mit einem frischen, leicht gurkenartigen Aroma.
  • Schnittlauchblüten: Würzig und dekorativ – ideal für herzhafte Butter.
  • Lavendel: Für eine feine, blumige Note – sparsam verwenden.
  • Rosenblätter: Süßlich und duftend, harmoniert gut mit milderen Kräutern.
  • Thymian- und Oregano-Blüten: Aromatisch und intensiv, geben Tiefe und Würze.

Grundrezept für Blumenbutter

Zutaten:

  • 250 g weiche Butter (ungesalzen)
  • Eine Handvoll frische Kräuter (z. B. Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Zitronenmelisse)
  • 1–2 EL essbare Blüten nach Wahl
  • Salz nach Geschmack
  • Optional: etwas Zitronenschale oder ein Spritzer Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Butter vorbereiten: Die Butter sollte weich sein, damit sich alle Zutaten gut vermengen lassen.
  2. Kräuter fein hacken: Verwende frische, junge Blätter für das beste Aroma.
  3. Blüten zerkleinern: Große Blütenblätter wie Ringelblumen oder Rosen leicht zerzupfen.
  4. Alles mischen: Butter, Kräuter, Blüten, Salz und Zitronensaft gut verrühren. Eine Gabel oder ein Holzlöffel genügt.
  5. In Form bringen: Die Butter in kleine Gläser oder in Frischhaltefolie geben und zu einer Rolle formen. Im Kühlschrank fest werden lassen.

Nach ein bis zwei Stunden ist sie servierfertig – aromatisch, bunt und voller Gartenaroma.

Varianten für besondere Anlässe

Zitronen-Lavendel-Butter

Perfekt zu Fisch, Gemüse oder auf warmem Toast. Etwas Zitronenabrieb, Lavendelblüten und ein Hauch Honig ergeben eine zarte, aromatische Kombination.

Rosen-Pfeffer-Butter

Eine feine Butter für besondere Momente. Frische Rosenblätter mit rosa Pfefferkörnern und etwas grobem Salz mischen – elegant zu Brot, gegrilltem Gemüse oder Ziegenkäse.

Mediterrane Blütenbutter

Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Oregano mit Ringelblumenblättern und ein paar Olivenstücken vermengen. Diese Butter passt hervorragend zu Grillgerichten und Ofenkartoffeln.

Tipps für eine schöne Optik und Haltbarkeit

  • Farbspiel beachten: Kombiniere verschiedene Blütenfarben – Gelb, Blau und Rosa wirken besonders frisch.
  • Kalte Hände: Beim Formen der Butter ist es hilfreich, kalte Hände oder Handschuhe zu verwenden, damit sie nicht zu weich wird.
  • Haltbarkeit: Im Kühlschrank hält sich Blumenbutter etwa eine Woche. Eingefroren (z. B. in kleinen Portionen) bleibt sie bis zu drei Monate frisch.
  • Deko-Tipp: Bestreue die Oberfläche mit ein paar ganzen Blüten, bevor du die Butter servierst – das sieht edel aus und betont den natürlichen Charakter.

Blüten aus dem eigenen Garten

Für die schönste und aromatischste Blumenbutter lohnt es sich, selbst essbare Blüten anzubauen. Ein sonniges Beet mit Lavendel, Ringelblumen, Borretsch und Schnittlauch liefert fast das ganze Jahr über Blüten und Kräuter.

Achte darauf, keine chemischen Pflanzenschutzmittel zu verwenden – natürliche Pflege und regelmäßiges Gießen reichen völlig aus. Besonders empfehlenswert ist die Kombination von Kräuter- und Blütenpflanzen: So entsteht ein lebendiges Beet, das Insekten anzieht und gleichzeitig kulinarische Freude bringt.

Ideen für die Verwendung

Blumenbutter ist unglaublich vielseitig:

  • Als Brotaufstrich beim Frühstück oder Brunch
  • Zu gegrilltem Gemüse, Maiskolben oder Kartoffeln
  • Zu frischem Fisch oder Fleisch vom Grill
  • Als aromatische Beigabe zu Pasta oder Gnocchi
  • Zum Verfeinern von Saucen oder warmem Gemüse

Auch als Geschenk ist sie ideal: Ein kleines Glas Blumenbutter, liebevoll beschriftet, ist ein duftendes Mitbringsel für Gartenliebhaber und Feinschmecker.

Fazit

Blumenbutter ist mehr als nur eine hübsche Idee – sie bringt Natur, Genuss und Kreativität in die Küche. Mit wenigen Zutaten entsteht etwas, das nach Garten, Sommer und guter Laune schmeckt. Ob als Begleiter zu herzhaften Gerichten oder als duftende Überraschung auf dem Frühstückstisch: Diese Butter zeigt, dass die schönsten Aromen oft direkt vor der Haustür wachsen.

Wer einmal mit Blüten gekocht hat, wird verstehen, wie einfach es ist, Farbe und Freude auf den Teller zu bringen – ganz natürlich und voller Geschmack.

Leave a Comment