Hochzeitsstrauß selber binden spart: Der perfekte Strauß für den großen Tag

Die Hochzeit ist einer der schönsten und unvergesslichsten Tage im Leben eines Paares, und der Hochzeitsstrauß spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch anstatt viel Geld für einen professionellen Floristen auszugeben, entscheiden sich immer mehr Paare, ihren Hochzeitsstrauß selber binden spart und gleichzeitig eine persönliche Note in ihre Feier zu bringen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen eigenen Hochzeitsstrauß gestalten kannst, warum es eine kostengünstige Lösung ist und welche praktischen Tipps du beachten solltest, um ein wunderschönes Ergebnis zu erzielen.

Warum einen Hochzeitsstrauß selber binden?

Die Entscheidung, den Hochzeitsstrauß selber binden spart, kann aus verschiedenen Gründen sehr attraktiv sein. Viele Paare möchten nicht nur Geld sparen, sondern auch den gesamten Hochzeitsprozess individuell gestalten und personalisieren. Hier sind einige Gründe, warum das Selberbinden des Hochzeitsstraußes eine großartige Option ist:

1. Kostensparend

Ein professionell gebundener Hochzeitsstrauß kann oft mehrere Hundert Euro kosten. Wenn du den Strauß selber bindest, kannst du nicht nur das Floristenhonorar einsparen, sondern auch die Blumen zu einem günstigeren Preis einkaufen. Besonders wenn du Zugang zu lokalen Blumenmärkten oder saisonalen Blumen hast, kannst du noch mehr sparen.

2. Persönliche Note

Indem du deinen Hochzeitsstrauß selber binden sparst, kannst du ihn nach deinen eigenen Wünschen und Vorstellungen gestalten. Du kannst die Blumen, Farben und Stile auswählen, die zu deinem Hochzeitskonzept passen und deine Persönlichkeit widerspiegeln. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, deinem großen Tag eine individuelle und persönliche Note zu verleihen.

3. Kreativität und Spaß

Das Binden des eigenen Straußes kann eine kreative und entspannende Aktivität sein, die du zusammen mit deiner Brautjungfer oder deinen engsten Freundinnen durchführen kannst. Es ist eine Gelegenheit, Spaß zu haben und sich auf den bevorstehenden Tag vorzubereiten, während du gleichzeitig eine schöne Erinnerung an den Hochzeitstag schaffst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Hochzeitsstrauß selber binden

Wenn du dich dafür entscheidest, deinen Hochzeitsstrauß selber binden spart, gibt es einige grundlegende Schritte, die du befolgen kannst, um sicherzustellen, dass das Ergebnis perfekt wird. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, deinen Traumstrauß zu kreieren:

1. Materialien vorbereiten

Bevor du mit dem Binden des Straußes beginnst, musst du sicherstellen, dass du alle Materialien bereit hast. Hier ist eine Liste der Dinge, die du benötigst:

  • Blumen: Wähle eine Mischung aus Blumen, die du in deinem Strauß haben möchtest. Beliebte Optionen sind Rosen, Pfingstrosen, Lilien oder Lilien der Calla. Du kannst auch saisonale Blumen wie Lavendel, Gänseblümchen oder Tulpen verwenden.
  • Grüne Pflanzen: Füge etwas Grün wie Eukalyptus, Bärlauch oder andere Blätter hinzu, um deinem Strauß Textur und Fülle zu verleihen.
  • Floristendraht und Floristenband: Du benötigst Draht, um die Blumen zu fixieren, und Band, um den Strauß zu binden.
  • Schere oder Floristenschere: Stelle sicher, dass du eine scharfe Schere hast, um die Stiele der Blumen zu schneiden.
  • Blumenhalter (optional): Wenn du einen stabileren Strauß wünschst, kannst du einen Blumenhalter verwenden, um die Blumen an Ort und Stelle zu fixieren.

2. Blumen auswählen

Die Auswahl der richtigen Blumen ist der wichtigste Schritt beim Hochzeitsstrauß selber binden spart. Überlege dir, welche Blumen am besten zu deinem Hochzeitsthema und deiner Farbpalette passen. Achte auch darauf, Blumen zu wählen, die gut miteinander harmonieren und die gleiche Struktur haben.

Wähle eine Mischung aus größeren und kleineren Blumen. Die größeren Blumen wie Rosen oder Lilien werden das Hauptaugenmerk deines Straußes sein, während kleinere Blumen wie Schleierkraut oder Lavendel als Akzent dienen.

3. Blumen schneiden und vorbereiten

Schneide die Stiele der Blumen auf eine gleichmäßige Länge, so dass sie später gut zusammengefasst werden können. Entferne alle Blätter, die unterhalb des Wasserstandes liegen würden, um sicherzustellen, dass der Strauß stabil ist und keine Blätter im Wasser faulen.

Achte darauf, die Blumen frisch zu halten, indem du sie immer wieder in Wasser stellst, während du mit dem Binden des Straußes beginnst.

4. Blumen anordnen und binden

Jetzt kommt der kreative Teil – die Anordnung der Blumen. Halte die Blumen in einer Hand und beginne mit der größten Blume als Zentrum. Arbeite dann nach außen hin mit kleineren Blumen. Die Blumen sollten gleichmäßig und in einem natürlichen, aber dennoch strukturierten Muster angeordnet werden.

Halte den Strauß in der gewünschten Form und beginne, die Stiele mit Draht zu fixieren. Achte darauf, dass der Draht nicht zu fest sitzt, da du die Blumen später noch anpassen möchtest.

Wenn du den Strauß in der gewünschten Form hast, binde die Stiele mit einem Floristenband zusammen, um sie zu fixieren. Achte darauf, dass du den Band fest ziehst, damit der Strauß stabil bleibt.

5. Den Strauß fertigstellen

Schneide die Stiele des Straußes auf die gewünschte Länge, so dass sie etwa 10-15 cm lang sind. Du kannst den Strauß auch mit zusätzlichen Dekorationen wie Perlen, Schleifen oder Bändern verzieren. Eine schöne Schleife am Griff des Straußes sorgt für den letzten Schliff.

Wenn du möchtest, kannst du den Strauß mit einem Blumenhalter versehen, um sicherzustellen, dass er seine Form behält.

Praktische Tipps für den Hochzeitsstrauß

  • Wähle saisonale Blumen: Saisonale Blumen sind nicht nur frischer und günstiger, sondern passen auch besser zu deinem Hochzeitsthema.
  • Denke an das Wetter: Berücksichtige das Wetter, wenn du deine Blumen auswählst. Wenn deine Hochzeit im Sommer stattfindet, solltest du Blumen wählen, die Hitze und Sonne gut vertragen können.
  • Farben und Stil: Achte darauf, dass die Farben des Straußes mit deiner Hochzeitsdekoration und deinem Kleid harmonieren. Ein einfarbiger Strauß kann genauso schön sein wie ein bunter, gemischter Strauß.
  • Frische Blumen: Wenn du den Strauß kurz vor der Hochzeit bindest, stelle sicher, dass die Blumen noch frisch sind, um ein optimales Aussehen zu gewährleisten.

Fazit: Hochzeitsstrauß selber binden spart – Ein schöner, individueller Strauß

Ein Hochzeitsstrauß selber binden spart nicht nur Geld, sondern gibt dir auch die Freiheit, deine eigene Kreativität in den Strauß einfließen zu lassen. Mit ein wenig Übung und den richtigen Materialien kannst du einen wunderschönen Strauß kreieren, der perfekt zu deinem Hochzeitstag passt. Es ist eine kostengünstige und gleichzeitig sehr persönliche Möglichkeit, deinem Hochzeitstag noch mehr Bedeutung zu verleihen. Probiere es aus und genieße den kreativen Prozess – du wirst mit einem einzigartigen, selbstgemachten Hochzeitsstrauß strahlen!

Leave a Comment