Die Calathea, auch als „Gebetspflanze“ bekannt, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die mit ihren dekorativen, oft bunten Blättern beeindruckt. Doch trotz ihrer Schönheit kann sie auch etwas anspruchsvoll in der Pflege sein. Ein häufiges Problem, das viele Pflanzenliebhaber mit ihrer Calathea erleben, ist das Einrollen der Blätter. Dieses Symptom kann viele Ursachen haben, und es ist wichtig, schnell zu handeln, um die Pflanze zu retten. In diesem Artikel zeigen wir dir, warum sich die Blätter deiner Calathea einrollen und was du tun kannst, um das Problem zu beheben.
Warum rollen sich die Blätter der Calathea ein?
1. Zu wenig Luftfeuchtigkeit
Die Calathea stammt ursprünglich aus tropischen Regenwäldern, in denen die Luftfeuchtigkeit hoch ist. In den meisten Haushalten ist die Luft jedoch deutlich trockener, besonders im Winter. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, können die Blätter der Calathea beginnen, sich einzuwickeln oder zu rollen, um den Wasserverlust zu minimieren.
- Lösung: Erhöhe die Luftfeuchtigkeit rund um deine Calathea. Du kannst dies tun, indem du die Pflanze regelmäßig mit Wasser besprühst, einen Luftbefeuchter verwendest oder die Pflanze auf eine mit Wasser gefüllte Schale stellst, sodass die Verdunstung die Luftfeuchtigkeit erhöht.
2. Zu viel Sonne
Obwohl die Calathea indirektes Licht bevorzugt, kann sie bei direkter Sonneneinstrahlung schnell überhitzen, was zu verdorrten oder eingerollten Blättern führt. Zu viel Sonne kann die Blätter der Calathea austrocknen und die Pflanze stressen, wodurch sie versucht, sich zu schützen.
- Lösung: Stelle deine Calathea an einen schattigen, aber hellen Ort. Achte darauf, dass sie nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da dies ihre empfindlichen Blätter schädigen kann.
3. Wasserprobleme (Über- oder Unterbewässerung)
Das Einrollen der Blätter kann auch durch falsches Gießen verursacht werden. Sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser kann die Wurzeln der Calathea schädigen, was zu einem schlechten Wassertransport und damit zu eingedrehten Blättern führt.
- Lösung: Achte darauf, dass die Erde gleichmäßig feucht bleibt, aber nicht nass. Die Calathea bevorzugt es, wenn die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht austrocknet, aber der Boden darunter noch feucht bleibt. Vermeide Staunässe, indem du sicherstellst, dass der Topf gut abfließt.
4. Temperaturstress
Die Calathea ist eine tropische Pflanze, die warme Temperaturen bevorzugt. Kalte Zugluft oder plötzliche Temperaturwechsel können Stress verursachen und dazu führen, dass sich die Blätter einrollen. Dies ist besonders im Winter ein häufiges Problem, wenn die Heizungsluft in Innenräumen sehr trocken ist.
- Lösung: Stelle sicher, dass deine Calathea nicht in der Nähe von Zugluft oder einer kalten Fensterbank steht. Sie sollte an einem warmen Ort ohne plötzliche Temperaturschwankungen gedeihen.
5. Nährstoffmangel
Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Kalium oder Magnesium kann ebenfalls zu eingedrehten Blättern führen. Wenn die Pflanze nicht genügend Nährstoffe erhält, kann sie Schwierigkeiten haben, ihre Blätter richtig zu entwickeln.
- Lösung: Dünge deine Calathea regelmäßig während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) mit einem ausgewogenen Flüssigdünger. Achte darauf, den Dünger in der empfohlenen Menge zu verwenden, um eine Überdüngung zu vermeiden.
Sofort-Hilfe für eingerollte Calathea-Blätter
1. Überprüfe die Luftfeuchtigkeit
Die erste und wichtigste Maßnahme, wenn du eingewickelte Blätter siehst, ist, die Luftfeuchtigkeit zu überprüfen. Die Calathea benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit, um gesund zu bleiben. Wenn der Raum zu trocken ist, erhöhe die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Sprühen oder einen Luftbefeuchter. Du kannst auch eine Schale mit Wasser in die Nähe der Pflanze stellen, um die Luftfeuchtigkeit zu steigern.
2. Wasser anpassen
Prüfe den Feuchtigkeitsgehalt der Erde. Wenn die Erde zu trocken ist, gieß die Pflanze gründlich. Wenn sie zu nass ist, lass die Erde etwas abtrocknen und vermeide in Zukunft Staunässe. Verwende einen gut durchlässigen Topf und sorge dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.
3. Lichtverhältnisse anpassen
Achte darauf, dass die Calathea an einem Platz steht, an dem sie helles, indirektes Licht erhält. Wenn sie direkter Sonne ausgesetzt ist, verschiebe sie an einen geeigneten Platz. Auch in der Nähe eines Fensters sollte sie nicht direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt sein.
4. Temperatur stabilisieren
Stelle sicher, dass deine Calathea vor kalten Zugluftquellen geschützt ist und in einem Raum mit stabilen Temperaturen steht. Vermeide es, die Pflanze in der Nähe von Heizungen oder offenen Fenstern aufzustellen, da dies zu plötzlichen Temperaturschwankungen führen kann, die Stress verursachen.
5. Rückschnitt bei Bedarf
Falls die Blätter stark beschädigt sind und sich trotz aller Maßnahmen nicht erholen, kannst du die betroffenen Blätter vorsichtig mit einer scharfen Schere abschneiden. Dies hilft der Pflanze, ihre Energie auf die gesunden Teile zu konzentrieren, und fördert das Wachstum neuer Blätter.
Fazit: So rettest du deine Calathea
Das Einrollen der Blätter bei der Calathea ist ein häufiges Problem, das meist durch unzureichende Pflege oder ungünstige Umweltbedingungen verursacht wird. Mit den richtigen Maßnahmen – wie der Anpassung der Luftfeuchtigkeit, dem richtigen Gießen und der Wahl des richtigen Standorts – kannst du das Problem jedoch in den Griff bekommen. Achte darauf, dass deine Calathea die richtigen Bedingungen erhält, und sie wird sich schnell erholen und wieder prächtig gedeihen. Mit Geduld und den richtigen Pflegetipps wird deine Calathea bald wieder ihre wunderschöne Blätterpracht entfalten!