Veilchensirup selber machen – himmlischer Duft aus der Natur

Der Frühling bringt frische Farben und betörende Düfte – allen voran den zarten Geruch der Veilchen. Aus den violett leuchtenden Blüten lässt sich ein köstlicher und farbintensiver #veilchensirup herstellen. Wer die Natur liebt und gerne kreativ in der Küche ist, wird diesen selbstgemachten #blütensirup lieben. In diesem Artikel erfährst du, wie du Veilchensirup selber machen kannst, wie du das feine Aroma bewahrst und wie du ihn vielseitig in der #naturküche verwendest.

Warum Veilchensirup so besonders ist

Veilchen gehören zu den ersten Wildblumen im Frühling. Ihre leuchtend violetten Blüten sind nicht nur hübsch, sondern auch essbar. Schon früher nutzten Menschen die Blüten in der Küche und für Heilzwecke – als Tee, Duftöl oder Sirup.

Ein selbstgemachter Veilchensirup ist mehr als ein aromatischer Zusatz:

  • Er fängt das zarte Aroma der #wildblumen ein.
  • Er verleiht Getränken, Desserts und Backwaren eine elegante Note.
  • Er enthält keine künstlichen Zusätze – nur pure Natur.

Die richtigen Veilchen sammeln

Bevor du mit der Zubereitung beginnst, brauchst du die passenden Blüten.

Wann pflücken: Zwischen März und Mai, wenn die duftenden Veilchen (Viola odorata) in voller Blüte stehen. Pflücke sie am Vormittag, wenn der Tau getrocknet ist, aber die Sonne noch nicht zu stark scheint.

Wo pflücken: Achte darauf, nur in unbelasteten Gebieten zu sammeln – fern von Straßen oder gespritzten Feldern. Ideal sind Waldränder, Wiesen oder der eigene Garten.

Wie pflücken: Nimm nur die Blütenköpfe (ohne Stiele) und achte darauf, nicht alle Blüten einer Pflanze zu entnehmen, damit genug für Insekten bleibt.

Anleitung: Veilchensirup selber machen

Zutaten:

  • 2 Handvoll frische Veilchenblüten
  • 500 ml Wasser
  • 500 g Zucker
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Veilchen reinigen
    Entferne vorsichtig kleine Insekten und Blätter. Spüle die Blüten kurz in kaltem Wasser ab.
  2. Blüten aufgießen
    Erhitze das Wasser und gieße es heiß (nicht kochend) über die Blüten. Decke den Behälter ab und lasse die Mischung 24 Stunden ziehen.
  3. Abseihen
    Gieße die Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder Tuch. Sie hat nun eine blass-violette bis graulila Farbe.
  4. Sirup kochen
    Gib Zucker und Zitronensaft hinzu. Der Zitronensaft reagiert mit den natürlichen Farbpigmenten – der Sirup wird rosé bis violett. Erhitze die Mischung und rühre, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat.
  5. Abfüllen
    Fülle den heißen Sirup in saubere, ausgekochte Glasflaschen, verschließe sie sofort und lasse sie abkühlen.

Tipps für mehr Aroma und Farbe

  • Für intensiveren Duft kannst du etwas Rosenwasser hinzufügen.
  • Gib ein paar Hibiskusblüten oder Heidelbeeren hinzu, um die Farbe zu verstärken.
  • Ersetze einen Teil des Zuckers durch Honig, wenn du es natürlicher magst. (Honig erst nach dem Abkühlen einrühren.)
  • Lagere den Sirup kühl und dunkel – ungeöffnet hält er bis zu 6 Monate.

Verwendungsmöglichkeiten für Veilchensirup

Der selbstgemachte #veilchensirup ist vielseitig einsetzbar:

Getränke: Ein Spritzer in Mineralwasser, Prosecco oder Weißwein ergibt ein elegantes Frühlingsgetränk.

Cocktails: Kombiniere ihn mit Gin, Zitronensaft und Eis für einen aromatischen Frühlingscocktail.

Desserts: Verfeinere Sahne, Pudding oder Eis mit ein paar Tropfen Sirup – der Duft ist unwiderstehlich.

Backen: Ersetze im Zuckerguss einen Teil der Flüssigkeit durch Veilchensirup für eine feine Blütennote und zarte rosa Farbe.

Dekoration: Kombiniere den Sirup mit kandierten Veilchen – perfekt für Torten oder Cupcakes.

Gesundheitliche Bedeutung der Veilchen

Veilchen sind nicht nur hübsch, sondern auch heilkräftig. In der Volksmedizin werden sie bei Husten, Halsschmerzen und Entzündungen eingesetzt. Ihr Duft wirkt beruhigend und fördert die Entspannung – ideal für kleine Auszeiten. Symbolisch stehen Veilchen für Liebe, Bescheidenheit und Treue – ein schönes Geschenk mit Bedeutung.

Tipps aus der Naturküche

  • Experimentiere mit anderen essbaren Blüten wie Holunder, Rosen oder Löwenzahn.
  • Pflücke stets nur so viele Blüten, wie du brauchst, um die Natur zu schonen.
  • Füge beim Abfüllen ein paar Veilchenblüten in die Flasche – das sieht dekorativ aus und betont den natürlichen Ursprung.

Fazit

Ein selbstgemachter #veilchensirup ist der Frühling in Flaschenform – zart duftend, natürlich gefärbt und vielseitig verwendbar. Ob als Getränk, Dessertzutat oder Geschenk aus der Küche, dieser #blütensirup bringt ein Stück #wildblumen-Zauber in dein Zuhause und zeigt, wie schön und lecker Natur sein kann.

Leave a Comment