Engelstrompete richtig überwintern im Keller: Ein umfassender Leitfaden

Die Engelstrompete (Brugmansia) ist eine wunderschöne Pflanze, die vor allem durch ihre imposanten Blüten und den intensiven Duft beeindruckt. Sie stammt ursprünglich aus Südamerika, doch auch in den Gärten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ist sie mittlerweile weit verbreitet. Da die Engelstrompete nicht winterhart ist, muss sie während der kalten Monate geschützt werden. Ein idealer Ort für die Überwinterung dieser tropischen Schönheit ist der Keller – aber nur, wenn einige wichtige Punkte beachtet werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Engelstrompete im Keller richtig überwintern und welche Pflege sie benötigt, um im Frühling gesund und kräftig wieder auszutreiben.

Warum die Engelstrompete überwintern muss

Die Engelstrompete ist eine tropische Pflanze, die Frost nicht verträgt. Temperaturen unter 5 Grad Celsius können ihr erheblich schaden. Daher ist es notwendig, die Pflanze während der kalten Monate in einem frostfreien Raum unterzubringen. Viele Gartenbesitzer entscheiden sich, ihre Engelstrompete im Keller zu überwintern, da dieser Ort im Winter in der Regel kühl, aber frostfrei bleibt – ideal für die Ruhephase der Pflanze.

Der ideale Kellerraum für die Engelstrompete

Bevor Sie Ihre Engelstrompete in den Keller stellen, sollten Sie einige wichtige Faktoren beachten, um den richtigen Ort für die Überwinterung zu finden.

Temperatur

Die ideale Temperatur für die Überwinterung der Engelstrompete liegt zwischen 5 und 10 Grad Celsius. In einem zu warmen Kellerraum könnte die Pflanze unnötig früh austreiben und Energie verlieren. Ein zu kalter Raum, der unter 5 Grad fällt, könnte die Pflanze schädigen. Achten Sie darauf, dass der Keller gut isoliert ist und keine Frostgefahr besteht.

Lichtverhältnisse

Obwohl die Engelstrompete im Winter keine aktive Photosynthese betreibt, benötigt sie dennoch etwas Licht, um ihre Ruhephase zu überwinden. Ein dunkler Raum kann das Überwintern erschweren, da die Pflanze in völliger Dunkelheit nicht richtig zur Ruhe kommt. Es ist sinnvoll, die Pflanze an einem Ort zu stellen, an dem sie zumindest etwas diffuses Licht erhält. Wenn der Keller sehr dunkel ist, können Sie eine spezielle Pflanzenlampe installieren, um die Lichtverhältnisse zu verbessern.

Luftfeuchtigkeit

Engelstrompeten bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Im trockenen Keller kann es hilfreich sein, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, indem Sie einen Luftbefeuchter verwenden oder regelmäßig Wasser in den Raum sprühen. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht direkt mit nassen Wänden oder Bodenflächen in Kontakt kommt, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Vorbereitung der Engelstrompete auf den Winter

Bevor Sie Ihre Engelstrompete in den Keller bringen, sollten Sie einige wichtige Vorbereitungen treffen, um ihre Überwinterung zu erleichtern.

Rückschnitt

Bevor die Pflanze in den Keller kommt, ist ein Rückschnitt erforderlich. Entfernen Sie alle beschädigten oder abgetrockneten Teile der Pflanze. Dies fördert nicht nur die Gesundheit der Engelstrompete, sondern reduziert auch das Risiko von Schädlingen und Krankheiten, die sich im Winter möglicherweise entwickeln könnten. Der Rückschnitt hilft zudem, den Platzbedarf zu minimieren, sodass die Pflanze kompakter im Keller aufbewahrt werden kann.

Umtopfen (optional)

Wenn der Topf der Engelstrompete zu klein geworden ist oder die Erde stark ausgelaugt ist, kann es sinnvoll sein, die Pflanze in einen größeren Topf mit frischer Erde umzutopfen. Dies sollte jedoch nur durchgeführt werden, wenn es wirklich nötig ist, da das Umtopfen die Pflanze stressen kann.

Kontrolle auf Schädlinge

Bevor die Engelstrompete in den Keller kommt, sollten Sie sie gründlich auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben kontrollieren. Ein Schädlingsbefall könnte sich im Winter schnell ausbreiten und der Pflanze schaden. Falls nötig, behandeln Sie die Pflanze mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel.

Pflege der Engelstrompete im Winterquartier

Nachdem die Engelstrompete sicher im Keller untergebracht ist, benötigt sie auch während der Überwinterung regelmäßige Pflege.

Gießen

Die Engelstrompete hat im Winter einen stark reduzierten Wasserbedarf. Zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen, was in dieser Jahreszeit besonders gefährlich ist. Gießen Sie die Pflanze nur sparsam, wenn der Boden trocken ist. Verwenden Sie am besten kalkfreies Wasser, um die Wurzeln nicht unnötig zu belasten.

Kontrolle auf Schimmel und Krankheiten

Im Keller kann es zu einer höheren Luftfeuchtigkeit kommen, die das Risiko von Schimmelbildung und Krankheiten erhöht. Achten Sie darauf, dass die Pflanze keine Anzeichen von Schimmelbefall zeigt und dass die Erde nicht zu nass bleibt. Wenn Sie Schimmel entdecken, entfernen Sie die betroffenen Stellen sofort und verbessern Sie die Belüftung im Keller.

Temperaturüberwachung

Stellen Sie sicher, dass die Temperatur im Keller während des gesamten Winters stabil bleibt. Besonders in der Nacht kann es in ungeheizten Kellern zu Temperaturschwankungen kommen. Ein Frostwächter oder ein Thermometer mit Alarmfunktion kann Ihnen helfen, gefährliche Temperaturen rechtzeitig zu erkennen.

Frühjahrsbehandlung der Engelstrompete

Nach dem Winter müssen Sie Ihre Engelstrompete auf das kommende Frühjahr vorbereiten. Sobald die Temperaturen draußen konstant über 10 Grad Celsius liegen, können Sie die Pflanze langsam wieder ins Freie bringen. Dabei ist es wichtig, die Pflanze nicht sofort der vollen Sonne auszusetzen, da sie sich erst an die neuen Bedingungen gewöhnen muss.

Schrittweise Akklimatisierung

Um die Engelstrompete an das sonnige Frühjahr zu gewöhnen, stellen Sie sie zunächst für einige Stunden an einen schattigen Platz und steigern Sie die Zeit und die Sonneneinstrahlung allmählich. Dies hilft, Sonnenbrand und Stress zu vermeiden.

Düngen und Wassern

Sobald die Pflanze wieder aktiv wächst, benötigt sie mehr Wasser und Nährstoffe. Beginnen Sie mit dem regelmäßigen Gießen und Düngen, um das Wachstum zu fördern. Ein Langzeitdünger für Kübelpflanzen ist ideal, da er die Pflanze über längere Zeit mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt.

Fazit

Das Überwintern einer Engelstrompete im Keller kann eine sehr gute Lösung sein, um diese tropische Schönheit während der kalten Monate zu schützen. Mit den richtigen Vorbereitungen und einer regelmäßigen Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanze gesund bleibt und im Frühling wieder kräftig austreibt. Achten Sie auf die optimalen Bedingungen in Ihrem Keller, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht, und geben Sie der Engelstrompete die Ruhe, die sie braucht, um im kommenden Jahr wieder zu blühen.

Leave a Comment