Lavendelöl selber machen Anleitung

Lavendelöl ist eines der beliebtesten ätherischen Öle und wird für Entspannung, Hautpflege und Aromatherapie geschätzt. Wer Lavendelöl selber machen Anleitung kennt, kann ein hochwertiges, natürliches Öl herstellen, das frei von Zusatzstoffen ist und individuell angepasst werden kann. Selbst hergestelltes Lavendelöl eignet sich für Massage, als Badezusatz, in der Hautpflege oder zur Beruhigung von Nerven und Schlafstörungen.

In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Lavendelöl herstellen, welche Zutaten und Werkzeuge benötigt werden, welche Methoden sich eignen und wie Sie das Öl richtig lagern. Die Anleitung ist praxisnah für Leser in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Warum Lavendelöl selbst herstellen?

1. Natürlich und rein

Fertige Öle enthalten oft synthetische Zusätze oder Konservierungsstoffe. Mit dem Lavendelöl selber machen Anleitung können Sie ein reines, naturbelassenes Öl herstellen.

2. Individuell anpassbar

  • Wahl des Trägeröls: Olivenöl, Mandelöl, Jojobaöl oder Sonnenblumenöl
  • Duftintensität: Menge der Lavendelblüten bestimmen
  • Optional: Kombination mit anderen Kräutern oder ätherischen Ölen

3. Nachhaltig und kostengünstig

  • Lavendel aus dem eigenen Garten oder regional bezogen
  • Weniger Verpackung und Transportaufwand

Zutaten für selbstgemachtes Lavendelöl

1. Grundzutaten

  • 50 g frische oder getrocknete Lavendelblüten
  • 250 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumen-, Mandel- oder Jojobaöl)

2. Optional

  • 5–10 Tropfen ätherisches Lavendelöl für intensiveren Duft
  • Kleine Glasflaschen oder Tropfer für die Aufbewahrung

3. Werkzeuge

  • Topf oder Wasserbad
  • Hitzebeständiges Glasgefäß
  • Feines Sieb oder Mulltuch
  • Holzlöffel oder Spatel

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Lavendel vorbereiten

  • Frische Lavendelblüten vorsichtig von den Stielen zupfen
  • Bei getrocknetem Lavendel entfällt dieser Schritt
  • Blüten leicht schütteln, um Staub oder Insekten zu entfernen

2. Öl vorbereiten

  • Trägeröl in ein Glas oder den Topf geben
  • Lavendelblüten hinzufügen und leicht andrücken

3. Mazeration im Wasserbad

  • Glasgefäß in ein Wasserbad stellen
  • Öl bei niedriger Temperatur 2–3 Stunden erhitzen, nicht kochen
  • Durch langsames Erhitzen lösen sich die Wirkstoffe der Blüten ins Öl

4. Abseihen

  • Öl durch feines Sieb oder Mulltuch filtern
  • Blütenreste entfernen, nur das klare Öl aufbewahren

5. Optional verfeinern

  • Tropfenweise ätherisches Lavendelöl hinzufügen für intensiven Duft
  • Gut umrühren, um die Aromen gleichmäßig zu verteilen

6. Abfüllen und lagern

  • Lavendelöl in saubere, dunkle Glasflaschen füllen
  • Kühl, dunkel und verschlossen lagern
  • Haltbarkeit: 6–12 Monate

Anwendungsmöglichkeiten

1. Aromatherapie und Entspannung

  • Einige Tropfen Lavendelöl auf ein Taschentuch oder in die Duftlampe
  • Hilft beim Einschlafen und zur Beruhigung von Nerven

2. Hautpflege

  • Als Massageöl: Trägeröl mit Lavendelöl beruhigt die Haut
  • Bei kleinen Hautirritationen: Entzündungshemmende Wirkung

3. Badezusatz

  • 5–10 Tropfen in warmes Badewasser geben
  • Entspannendes Aroma und hautpflegende Wirkung

4. Hausmittel

  • Inhalation: Wenige Tropfen in heißem Wasser zur Beruhigung der Atemwege
  • Handcreme oder Lippenbalsam: Mit Lavendelöl verfeinern

Praktische Tipps für die Herstellung

  1. Blütenqualität: Nur gesunde, saubere Blüten verwenden
  2. Ölauswahl: Neutrale Öle wie Mandel- oder Sonnenblumenöl nehmen
  3. Temperaturkontrolle: Öl nicht über 60 °C erhitzen, sonst gehen ätherische Öle verloren
  4. Sauberkeit: Gläser und Utensilien gründlich reinigen, um Schimmel zu vermeiden
  5. Varianten: Kombination mit Rosmarin, Zitronenmelisse oder Kamille für zusätzliche Wirkung

Varianten des Lavendelöls

1. Intensiv-Duftöl

  • Mehr Blüten verwenden oder zusätzlich ätherisches Lavendelöl hinzufügen

2. Hautpflegemischung

  • 1 TL Sheabutter oder Kokosöl unterrühren, um ein pflegendes Massageöl zu erhalten

3. Kräuteröl

  • Lavendel mit Kamille oder Ringelblume kombinieren
  • Unterstützt zusätzlich bei Hautirritationen

Vorteile selbstgemachten Lavendelöls

  • Natürlich und rein: Ohne chemische Zusätze
  • Individuell: Duftintensität und Öltyp nach Wunsch
  • Vielseitig: Massage, Hautpflege, Aromatherapie oder Badezusatz
  • Nachhaltig: Regionaler Anbau, weniger Verpackungsmüll
  • Geschenkidee: Selbstgemachtes Öl als persönliches Geschenk

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu hohe Hitze: Ätherische Öle zerstört, Aroma schwächer
  • Feuchtigkeit im Öl: Kann Schimmel verursachen
  • Unsaubere Gläser: Öl verderbt schneller
  • Falsches Mischverhältnis: Zu viele Blüten → Öl kann bitter werden
  • Lichtlagerung: Licht reduziert Haltbarkeit und Wirksamkeit

Fazit

Mit der Lavendelöl selber machen Anleitung können Hobbygärtner und DIY-Fans ein hochwertiges, natürliches Öl herstellen, das vielseitig einsetzbar ist. Vom Sammeln der Blüten über das Erhitzen im Wasserbad, Abseihen und Abfüllen bis zur Lagerung – alle Schritte sind einfach umzusetzen und ermöglichen ein reines, wirksames Produkt.

Selbstgemachtes Lavendelöl ist ideal für Aromatherapie, Hautpflege oder als Badezusatz. In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Sie so ein nachhaltiges, gesundes und wohltuendes Öl genießen, das frei von chemischen Zusätzen ist.

Leave a Comment