Ringelblume (Calendula officinalis) ist eine der bekanntesten Heilpflanzen in Hausapotheken. Sie wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und fördert die Wundheilung. Eine selbstgemachte Ringelblumensalbe ist nicht nur natürlich, sondern auch individuell anpassbar. Wer das richtige Ringelblumensalbe selber machen Rezept kennt, kann zu jeder Jahreszeit eine pflegende Salbe herstellen, die bei kleinen Verletzungen, Hautirritationen oder trockener Haut hilft.
Dieser Artikel zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ringelblumensalbe herstellen, welche Zutaten und Utensilien nötig sind, sowie praktische Tipps für Lagerung, Anwendung und Varianten. Die Anleitung ist praxisnah für Leser in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Warum Ringelblumensalbe selbst machen?
1. Natürlich und frei von Zusatzstoffen
Fertige Salben enthalten oft Konservierungsstoffe oder Parfüm. Mit dem Ringelblumensalbe selber machen Rezept können Sie auf chemische Zusätze verzichten.
2. Individuell anpassbar
- Wahl des Öls (z. B. Olivenöl, Mandelöl, Jojobaöl)
- Wahl der Konsistenz (fester oder weicher)
- Optionale Zusätze wie Bienenwachs oder ätherische Öle
3. Nachhaltig und kostengünstig
- Kräuter aus dem eigenen Garten oder regional gekauft
- Weniger Verpackungsmüll durch Gläser zur Aufbewahrung
Zutaten und Material
1. Grundzutaten
- 30 g getrocknete Ringelblumenblüten
- 100 ml Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumen-, Mandel- oder Olivenöl)
- 15–20 g Bienenwachs (für Konsistenz)
2. Optional
- 5–10 Tropfen ätherisches Lavendel- oder Teebaumöl
- Vitamin E-Kapsel als natürliches Konservierungsmittel
3. Werkzeuge
- Glasgefäß hitzebeständig
- Topf für das Wasserbad
- Löffel oder Spatel
- Feines Sieb oder Tuch zum Abseihen
- Schraubgläser oder kleine Dosen zur Aufbewahrung
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Ringelblumenöl herstellen
- Blüten in ein Glas geben und das Öl darüber gießen
- Glas verschließen und 2–3 Wochen an einem sonnigen Fenster ziehen lassen
- Alternativ: 2 Stunden im Wasserbad bei niedriger Temperatur erwärmen, um den Auszug zu beschleunigen
2. Abseihen
- Öl durch feines Sieb oder Tuch filtern
- Blütenreste entsorgen, nur das gefärbte Öl verwenden
3. Bienenwachs hinzufügen
- Öl im Wasserbad erhitzen
- Bienenwachs unter Rühren hinzufügen, bis es vollständig geschmolzen ist
- Optional ätherische Öle oder Vitamin E einrühren
4. Abfüllen
- Flüssige Salbe in saubere Gläser oder Dosen füllen
- Abkühlen lassen, bis die Salbe fest wird
- Gläser verschließen und kühl lagern
Anwendung der Ringelblumensalbe
- Kleine Wunden: Unterstützt die Wundheilung und beugt Infektionen vor
- Hautirritationen: Beruhigt gerötete oder gereizte Haut
- Trockene Haut: Ideal für Hände, Ellenbogen oder Lippen
- Babypflege: Sanft für empfindliche Haut geeignet
Praktische Tipps
- Ölauswahl: Sonnenblumen- oder Mandelöl besonders hautfreundlich
- Bienenwachsmenge: Weniger Wachs = weichere Salbe, mehr Wachs = festere Konsistenz
- Lagerung: Kühl, dunkel und verschlossen; Haltbarkeit ca. 6–12 Monate
- Hygiene: Gläser und Utensilien vorher gründlich reinigen
- Varianten: Kräuter wie Ringelblume mit Kamille kombinieren für zusätzliche Pflegewirkung
Varianten des Rezeptes
1. Intensivpflege-Salbe
- Zusätzliche 5 g Sheabutter für extra Feuchtigkeit
- Ideal für sehr trockene Hautstellen
2. Entzündungshemmende Mischung
- 5 Tropfen Teebaumöl hinzufügen
- Unterstützt bei kleinen Hautentzündungen
3. Duftende Kräutersalbe
- Lavendelöl oder Orangenöl für angenehmen Duft
- Perfekt als Geschenk oder zur Aromatherapie
Vorteile selbstgemachter Salbe
- Kontrollierte Inhaltsstoffe: Nur natürliche Bestandteile
- Frische und Wirksamkeit: Wirkstoffe bleiben erhalten
- Kreative Freiheit: Duft, Konsistenz und Farbe individuell
- Nachhaltigkeit: Vermeidung von Plastikverpackungen
- Geschenkidee: Persönliches, selbstgemachtes Mitbringsel
Häufige Fehler vermeiden
- Zu hohe Hitze: Wirkstoffe der Ringelblume zerstört
- Unsaubere Utensilien: Schimmel oder Bakterien können sich bilden
- Falsches Mischverhältnis: Zu viel Bienenwachs macht die Salbe zu hart
- Blütenreste nicht entfernen: Können ranzig werden oder Schimmel fördern
- Nicht dunkel lagern: Licht reduziert die Haltbarkeit
Fazit
Mit dem Ringelblumensalbe selber machen Rezept lässt sich eine natürliche, pflegende Salbe herstellen, die Hautprobleme lindert und vielseitig einsetzbar ist. Von der Wahl des Öls über das richtige Mischverhältnis bis zur Lagerung bietet dieses Rezept allen Hobbygärtnern und DIY-Fans eine einfache Möglichkeit, eine hochwertige Salbe selbst herzustellen.
Die Kombination aus Ringelblume, Pflanzenöl und Bienenwachs sorgt für eine wirksame Pflege, die sowohl für Erwachsene als auch für Babys geeignet ist. So können Sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf natürliche Weise kleine Verletzungen, trockene Haut oder Hautirritationen behandeln und gleichzeitig ein nachhaltiges Produkt genießen.