Einleitung
Der Cottagecore-Trend hat in den letzten Jahren die Herzen vieler Gartenliebhaber erobert. Inspiriert von englischen Landhausgärten verbindet dieser Stil Romantik, Natürlichkeit und Nostalgie. Ein Cottagecore Garten wirkt wie aus einer anderen Zeit – wild, bunt und voller Charme. Wer diesen romantischen Trend in seinem eigenen Garten umsetzen möchte, braucht keine strengen Formen oder teure Designerstücke. Vielmehr geht es um Natürlichkeit, handgemachte Details und eine harmonische Verbindung von Mensch und Natur.
Was ist Cottagecore?
Ursprung
Der Begriff Cottagecore stammt aus der Internet- und Lifestyle-Szene und steht für eine romantisierte Vorstellung vom einfachen Landleben.
Merkmale
- Üppige Blumenbeete voller Rosen, Stauden und Wildblumen.
- Verspielte Dekorationen wie Holzzäune, Vogelhäuschen oder alte Zinkwannen.
- Selbstgemachte oder recycelte Möbel und Deko-Elemente.
- Ein Mix aus Nutzgarten und Blütengarten.
Cottagecore Garten romantisch Trend – die Gestaltungselemente
1. Pflanzenvielfalt statt Perfektion
Im Cottagecore-Garten darf es wild und bunt zugehen:
- Blumen: Rosen, Pfingstrosen, Hortensien, Stockrosen und Wildblumen.
- Stauden: Lavendel, Rittersporn, Lupinen, Phlox.
- Kräuter: Thymian, Rosmarin, Salbei und Minze – duftend und nützlich.
- Gemüse & Beeren: Erdbeeren, Bohnen und Tomaten fügen sich in das Bild ein.
2. Romantische Deko
- Weiße Holzzäune: Leicht verwittert, mit Rosen berankt.
- Vintage-Elemente: Alte Emaille-Kannen, Holzkisten oder Weidenkörbe.
- Vogelhäuschen und Nistkästen: Unterstützen die Tierwelt und sehen idyllisch aus.
- Wege: Kies- oder Natursteinwege, die sanft durch das Grün führen.
3. Sitzplätze voller Charme
- Holzbänke oder Eisenmöbel: Gerne mit Blümchenkissen dekoriert.
- Pergolen oder Rosenbögen: Bieten Schatten und romantisches Flair.
- Lauschige Ecken: Mit Kerzen oder Laternen für gemütliche Abende.
Praktische Tipps für den Cottagecore Garten
Natürlichkeit vor Ordnung
Im Gegensatz zum klassischen Ziergarten lebt der Cottagecore-Stil von seiner Wildheit. Pflanzen dürfen ineinanderwachsen, Blüten dürfen üppig sprießen.
Nachhaltigkeit
Viele Cottagecore-Gärtner legen Wert auf Recycling und Upcycling: Alte Möbel, Paletten oder Zinkwannen werden zu Beeten oder Pflanzgefäßen.
Jahreszeiten einbeziehen
Ein romantischer Garten lebt von Abwechslung: Frühlingsblumen, Sommerblüten, Herbstlaub und winterliche Strukturen machen ihn das ganze Jahr interessant.
Tiere willkommen heißen
Ein Cottagecore-Garten ist nicht nur für Menschen da, sondern auch ein Paradies für Tiere:
- Schmetterlinge & Bienen: Durch nektarreiche Pflanzen angelockt.
- Vögel: Mit Futterhäusern und Sträuchern als Rückzugsort.
- Igel: Durch wilde Ecken und Reisighaufen unterstützt.
Cottagecore Garten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- In Deutschland ist der Cottagecore-Trend besonders in Kleingärten und Bauerngärten beliebt.
- In Österreich verbindet man den Stil oft mit alpiner Gartenromantik, z. B. mit Edelweiß oder Almrosen.
- In der Schweiz passen naturnahe Elemente wie Steinmauern oder Bergblumen perfekt zum Cottagecore-Garten.
Fazit – Romantik und Trend vereint
Ein Cottagecore Garten ist die perfekte Mischung aus Romantik, Natürlichkeit und Trendbewusstsein. Er zeigt, dass Schönheit nicht in Perfektion liegt, sondern in Vielfalt, Wildheit und liebevollen Details. Mit Rosen, Kräutern, Wildblumen und nostalgischer Deko entsteht ein Garten, der wie ein Rückzugsort aus einer anderen Zeit wirkt – idyllisch, gemütlich und absolut zeitgemäß.
So holen Sie sich mit wenig Aufwand ein Stück englisches Landhausgefühl nach Hause – und gestalten einen Garten, der Herz und Seele gleichermaßen erfreut.