Einleitung
Oleander (Nerium oleander) ist eine der beliebtesten Kübelpflanzen und steht wie kaum eine andere Pflanze für mediterrane Lebensfreude. Mit seinen rosa, weißen oder roten Blüten bringt er Urlaubsfeeling direkt nach Hause. Doch Oleander hat spezielle Ansprüche, die bei der Pflege beachtet werden müssen, damit er gesund bleibt und üppig blüht. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die Oleander Pflege meistern, damit diese mediterrane Schönheit lange Freude bereitet.
Herkunft und Besonderheiten
- Heimat: Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Asien.
- Merkmale: Immergrün, bis zu 2–3 Meter hoch, lange schmale Blätter, große Blütenstände.
- Blütezeit: Juni bis September.
- Besonderheit: Oleander ist giftig – bei Schnittarbeiten immer Handschuhe tragen.
Der richtige Standort
Sonne und Wärme
Oleander liebt volle Sonne und warme Temperaturen. Je mehr Licht er bekommt, desto mehr Blüten bildet er. Ein windgeschützter Platz auf Balkon oder Terrasse ist ideal.
Kübelpflanze statt Freiland
Da Oleander nicht winterhart ist, wird er in Mitteleuropa meist im Kübel kultiviert. So kann er im Winter geschützt ins Haus oder in den Wintergarten gestellt werden.
Gießen – das A und O der Oleander Pflege
- Viel Wasser: Oleander ist ein „Durstiger“. Besonders im Sommer braucht er täglich reichlich Wasser.
- Staunässe vermeiden: Der Topf muss Drainagelöcher haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
- Tipp: Ein Untersetzer darf im Sommer mit Wasser gefüllt sein – Oleander verträgt das im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen.
Düngen für üppige Blüten
- Regelmäßig düngen: Von März bis September alle 1–2 Wochen mit Flüssigdünger versorgen.
- Blütendünger bevorzugen: Ein phosphor- und kaliumreicher Dünger fördert die Blütenbildung.
- Winterruhe: Von Oktober bis Februar wird nicht gedüngt.
Oleander schneiden – für Form und Blüte
- Zeitpunkt: Direkt nach der Blüte (Spätsommer oder Herbst).
- Schnitttechnik: Alte, verblühte Triebe einkürzen. Neue Triebe treiben daraus wieder kräftig aus.
- Auslichten: Ältere, schwache Triebe entfernen, um Luft und Licht ins Innere der Pflanze zu bringen.
Überwinterung – so überlebt die mediterrane Schönheit
Standort im Winter
- Hell und kühl: Optimal sind 5–10 °C, z. B. in einem Wintergarten oder kühlen Treppenhaus.
- Nicht dunkel: Oleander verliert in zu dunklen Räumen schnell Blätter.
Pflege während der Winterruhe
- Wenig gießen: Nur so viel, dass der Ballen nicht austrocknet.
- Kein Dünger: Erst im Frühjahr wieder beginnen.
Ausräumen im Frühjahr
- Ab Mitte Mai nach den Eisheiligen darf der Oleander wieder nach draußen.
- Vorher langsam an die Sonne gewöhnen, um Blattverbrennungen zu vermeiden.
Häufige Probleme beim Oleander
- Gelbe Blätter: Oft Zeichen für zu viel oder zu wenig Wasser.
- Schädlingsbefall: Blattläuse, Schildläuse oder Spinnmilben treten häufig auf. Frühzeitig mit biologischen Mitteln wie Neemöl behandeln.
- Keine Blüten: Mangel an Sonne oder Dünger, manchmal auch zu früher Rückschnitt.
Oleander in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- In Deutschland ist Oleander besonders auf Terrassen und in Wintergärten beliebt.
- In Österreich wird er gerne als Kübelpflanze vor Häusern platziert – mediterranes Flair inmitten alpiner Landschaft.
- In der Schweiz findet man Oleander häufig an Seen und in wärmeren Regionen wie dem Tessin, wo er sogar im Freien überwintern kann.
Fazit – mediterrane Schönheit richtig pflegen
Die Oleander Pflege mediterrane Schönheit erfordert etwas Aufmerksamkeit, ist aber nicht schwierig. Mit einem sonnigen Standort, reichlich Wasser, regelmäßigem Dünger und einem frostfreien Winterquartier wird der Oleander jedes Jahr aufs Neue üppig blühen.
So holen Sie sich den Zauber des Mittelmeers direkt auf Ihre Terrasse oder in den Garten – und genießen Urlaubsflair das ganze Jahr.