Einleitung
Dahlien gehören zu den beliebtesten Sommerblumen. Ihre großen, bunten Blüten zieren Beete und Kübel bis weit in den Herbst hinein. Doch obwohl sie robust wirken, sind Dahlien nicht winterhart. Ohne Schutz würden die Knollen den Frost nicht überstehen. Wer die Pflanze auch im nächsten Jahr wieder im Garten haben möchte, muss die Dahlien richtig überwintern, damit sie den Winter überleben. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie das gelingt.
Warum Dahlien nicht winterhart sind
Dahlien stammen ursprünglich aus Mexiko, wo die Winter mild und frostfrei sind. Ihre Knollen sind sehr empfindlich gegenüber Minusgraden. Schon leichter Frost kann die Pflanzen schwer schädigen oder vollständig zerstören. Deshalb ist es wichtig, die Knollen rechtzeitig auszugraben und frostfrei zu lagern.
Dahlien überwintern – Schritt für Schritt
1. Richtiger Zeitpunkt zum Ausgraben
- Nach dem ersten leichten Frost im Herbst beginnen die oberirdischen Pflanzenteile zu welken.
- Warten Sie, bis das Laub abgestorben ist – dann hat die Pflanze alle wichtigen Nährstoffe in die Knollen eingelagert.
- Schneiden Sie die Stängel etwa 10–15 cm über dem Boden ab.
2. Knollen vorsichtig ausgraben
- Mit einer Grabegabel oder einem Spaten vorsichtig die Knollen aus dem Boden heben.
- Dabei aufpassen, dass die Knollen nicht verletzt werden – beschädigte Stellen können später faulen.
- Locker anhaftende Erde vorsichtig abschütteln.
3. Knollen reinigen und trocknen
- Restliche Erde mit den Händen oder einer weichen Bürste entfernen (nicht mit Wasser abwaschen).
- Knollen 1–2 Tage an einem luftigen, trockenen Ort lagern, bis sie vollständig abgetrocknet sind.
- Wichtig: Nicht in der prallen Sonne oder direkt auf der Heizung trocknen.
4. Richtig lagern
- Knollen in eine Holzkiste oder einen Karton legen.
- Mit Sand, Erde oder Sägespänen bedecken, um sie vor dem Austrocknen zu schützen.
- Lagerort: kühl (4–8 °C), dunkel und frostfrei – z. B. im Keller oder in einer Garage.
5. Regelmäßig kontrollieren
- Während der Wintermonate die Knollen alle paar Wochen überprüfen.
- Faulige oder vertrocknete Knollen aussortieren.
- Bei Bedarf leicht anfeuchten, wenn sie zu trocken wirken.
Alternative: Dahlien im Topf überwintern
Wer Dahlien in Kübeln kultiviert, kann diese im Spätherbst einfach ins Haus oder in einen frostfreien Raum stellen. Wichtig ist, dass die Erde leicht feucht bleibt, die Pflanze aber keinen Frost abbekommt.
Häufige Fehler beim Überwintern
- Zu früh ausgraben: Knollen können dann nicht genug Reserven bilden.
- Nasse Lagerung: Führt zu Schimmel und Fäulnis.
- Zu warme Räume: Lassen die Knollen austrocknen und schwächen sie für das nächste Jahr.
Dahlien wieder einpflanzen im Frühjahr
- Ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, können die Knollen wieder ins Freie gesetzt werden.
- Vorher bei Bedarf teilen: Jede Knolle sollte mindestens ein „Auge“ (Triebansatz) besitzen.
- Sonniger Standort und lockerer, nährstoffreicher Boden sind ideal.
Dahlien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- In Deutschland werden Dahlien traditionell im Keller überwintert, da hierzulande Frostperioden häufig auftreten.
- In Österreich sind alpine Regionen besonders frostgefährdet – hier ist sorgfältige Lagerung entscheidend.
- In der Schweiz eignen sich unbeheizte Keller oder frostfreie Garagen, solange die Temperaturen konstant kühl bleiben.
Fazit – Winter überleben leicht gemacht
Mit der richtigen Vorbereitung ist es einfach, Dahlien überwintern Winter überleben zu lassen. Das Ausgraben nach dem ersten Frost, sorgfältiges Reinigen, Trocknen und Lagern schützt die Knollen und sichert eine prachtvolle Blüte im kommenden Jahr.
So können Dahlien viele Jahre Freude bereiten – und Ihr Garten erstrahlt jeden Sommer erneut in voller Farbenpracht.