Einleitung
Lavendel ist einer der beliebtesten Gartenklassiker. Mit seinem herrlichen Duft, den violetten Blüten und seiner mediterranen Ausstrahlung bringt er Urlaubsfeeling in jeden Garten. Damit Lavendel jedoch lange gesund bleibt und reichlich Blüten hervorbringt, ist der richtige Schnitt entscheidend. Viele Hobbygärtner fragen sich: Wann und wie schneidet man Lavendel richtig, um die Blütenbildung zu fördern? In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um den Lavendelschnitt – vom besten Zeitpunkt bis hin zu den wichtigsten Tipps.
Warum Lavendel schneiden wichtig ist
Verjüngung der Pflanze
Lavendel wächst schnell verholzt. Ohne Schnitt verliert er seine Form und blüht mit den Jahren weniger. Ein regelmäßiger Rückschnitt hält die Pflanze jung und blühfreudig.
Mehr Blüten
Der richtige Schnitt regt Lavendel zu neuem Wachstum an – und damit auch zu einer üppigen Blütenbildung.
Form und Pflege
Geschnittene Pflanzen sehen nicht nur schöner aus, sie sind auch robuster gegenüber Wind, Regen und Frost.
Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden
Frühjahrsschnitt
- Wann: März bis April, wenn kein starker Frost mehr droht.
- Ziel: Rückschnitt bis kurz über die verholzten Stellen. Das regt frisches, kräftiges Wachstum an.
Sommerschnitt
- Wann: Direkt nach der Hauptblüte im Juli/August.
- Ziel: Entfernen der verblühten Triebe, um eine zweite, kleinere Blüte im Herbst anzuregen.
Herbstschnitt – nur eingeschränkt
- In Regionen mit mildem Klima kann ein leichter Schnitt im September erfolgen.
- Vorsicht: Starker Rückschnitt im Herbst macht Lavendel anfälliger für Frost.
Lavendel richtig schneiden Blüten – Schritt für Schritt
1. Werkzeuge vorbereiten
- Scharfe Gartenschere verwenden.
- Sauber und desinfiziert, um Krankheiten zu vermeiden.
2. Pflanze inspizieren
- Verholzte Triebe erkennen: Diese nicht komplett entfernen, da Lavendel dort nur schwer neu austreibt.
- Grüne, junge Triebe sind die Grundlage für neue Blüten.
3. Rückschnitt durchführen
- Im Frühjahr etwa zwei Drittel der Pflanze einkürzen.
- Im Sommer die verblühten Blütenstängel bis knapp über die Blätter zurückschneiden.
4. Form beachten
- Rund schneiden, damit die Pflanze gleichmäßig wächst.
- Zu starke Eingriffe vermeiden – sonst treibt Lavendel nur zögerlich wieder aus.
Tipps für üppige Blüten
Standort
Lavendel liebt sonnige, trockene Plätze mit durchlässigem Boden. Staunässe unbedingt vermeiden.
Gießen und Düngen
- Weniger ist mehr: Lavendel benötigt nur mäßig Wasser.
- Kaum düngen – zu viele Nährstoffe fördern Blätter statt Blüten.
Kombination mit Schnitt
- Wer Lavendel direkt nach der Blüte schneidet, wird oft mit einer zweiten Blüte im Spätsommer belohnt.
- Durch konsequenten Rückschnitt verlängert sich die Lebensdauer der Pflanze deutlich.
Häufige Fehler beim Lavendelschnitt
- Zu spät schneiden: Ein Rückschnitt erst im Herbst kann zu Frostschäden führen.
- Zu tief ins alte Holz schneiden: Dann treibt die Pflanze oft nicht mehr aus.
- Gar nicht schneiden: Führt dazu, dass Lavendel verholzt und immer weniger Blüten bildet.
Lavendel in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- In Deutschland ist der Frühjahrs- und Sommerschnitt besonders wichtig, da kalte Winter die Pflanzen schwächen können.
- In Österreich sind südliche Regionen ideal für Lavendel, Schnittzeitpunkte sind ähnlich wie in Deutschland.
- In der Schweiz gedeiht Lavendel vor allem in sonnigen, geschützten Lagen – Schnittmaßnahmen helfen, die Pflanzen kompakt und blühfreudig zu halten.
Fazit – für einen duftenden Blütenteppich
Lavendel richtig schneiden Blüten – das bedeutet: Frühjahrs- und Sommerschnitt gezielt einsetzen, um die Pflanze jung und vital zu halten. Wer konsequent schneidet, wird mit üppigen, duftenden Blüten belohnt und kann sich jedes Jahr aufs Neue über mediterranes Flair im eigenen Garten freuen.